Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf Gesundheit, Krankheit, den Verlauf einer Krankheit und das Gesundheitsverhalten? In welchen medizinischen Fachdisziplinen müssen unterschiedliche Geschlechter anders diagnostiziert und behandelt werden? Welche neuen Erkenntnisse liefert die Forschung? Die Vorlesungsreihe bietet hierzu Antworten und erarbeitet mit den Studierenden neue Perspektiven in der Gender Medizin.
(als freies Wahlfach anrechenbar/3 Std./ECTS)
Bitte Ortsangabe in MedCampus beachten!
Anmeldung bis 31.3.2025 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at
Info und Kontakt: gendering@meduniwien.ac.at
- 4.3.2025 Einführung, Karoline Rumpfhuber, Gender Mainstreaming und Diversity
- 11.3.2025 Genderaspekte bei Infektionskrankheiten, Luzia Veletzky, UK für Innere Medizin I
- 18.3.2025 Grün und inklusiv: Nachhaltigkeit aus der Gender- und Diversityperspektive, Daniela Haluza, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin
- 25.3.2025 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schmerztherapie, Andrea Michalek-Sauberer, UK für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
- 1.4.2025 Sterben Frauen anders? Unterschiede rund um die Versorgung am Lebensende, Sabine Pleschberger, Abt. Primary Care Medicine
- 8.4.2024 KINK im Spiegel der Sexualmedizin: Von der normativen Sexualmoral zur Konsensmoral zwischen einwilligungsfähigen Individuen, Kathrin Kirchheiner, UK für Radioonkologie
- 29.4.2025 Gender- und Geschlechtsaspekte bei Tuberkulose, Lorenz Schubert, UK f. Innere Medizin I
- 6.5.2025 Das vergessene Problem – die mehrfache Ungleichheit in der Demenz, Raphael Wurm, UK für Neurologie
- 13.5.2025 Gender und Palliative Care, Eva Masel, Innere Medizin I
- 20.5.2025 Geschlechtsspezifische Aspekte auf der neonatologischen Intensivstation – Prävalenz und Prognose häufiger Morbiditäten bei Frühgeborenen, Lieselotte Kirchner, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
- 27.5.2025 Geschlechtsdysphorie im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext, Diana Klinger, UK Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 3.6.2025 Asthma, Allergie und Gender, Karin Hoffmann-Sommergruber, Institut für Pathopysiologie und Allergieforschung
- 17.6.2025 ERSATZTERMIN
- 24.6.2025 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber
Ärzt:innen tragen große Verantwortung, wenn es darum geht, Betroffene von Gewalt zu erkennen und richtig zu versorgen.
Die Vorlesungsreihe behandelt (unter anderem), wie verschiedene Personengruppen unterschiedlich von Gewalt betroffen sind und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um von Gewalt Betroffene zu unterstützen und weiterer Gewalt vorzubeugen.
(als freies Wahlfach anrechenbar/3 Std./ECTS)
Bitte Ortsangabe in MedCampus beachten!
Anmeldung bis 31.3.2025 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at
Info und Kontakt: gendering@meduniwien.ac.at
- 5.3.2025 Einführung, Karoline Rumpfhuber, Gender Mainstreaming und Diversity
- 12.3.2025 Häusliche und sexualisierte Gewalt aus der Public Health-Perspektive, Alexandra Grasl-Akkilic, Stadt Wien Frauengesundheit und Gesundheitsziele
- 19.3.2025 Transgender und Gewalt – von sozialer Gewalt bis Hate Crimes (ONLINE!), Witta Monika Strobl, i.R. vorm. Inst. f. Medizinische Chemie und Pathochemie
- 26.3.2025 Psychosomatische Auswirkungen von Gewalt, Gabriele Moser, ehem. Leiterin der Ambulanz und wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für gastroenterologische Psychosomatik, UK für Innere Medizin III
- 2.4.2025 Die Spuren häuslicher Gewalt sehen und dokumentieren, Andrea Berzlanovich, Zentrum für Gerichtsmedizin
- 9.4.2025 Suizid und Suizidalität, Benedikt Till, Zentrum für Public Health
- 30.4.2025 Sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz, Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming und Diversity
- 7.5.2025 Die Arbeit der Frauenhäuser, Alicja Świtoń, Geschäftsführerin Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
- 14.5.2025 Die Arbeit der Opferschutzgruppen im Akutkrankenhaus, Sabine Eder, Opferschutz des AKH Wien
- 21.5.2025 Sexualisierte Gewalt gegen (ältere) Frauen, Ursula Kussyk, Frauenberatung Notruf bei sexueller Gewalt
- 28.5.2025 Auswirkungen von Gewalterfahrungen bei Kindern und Jugendlichen, Kinderschutzzentrum Möwe ANGEFRAGT
- 4.6.2025 Täterarbeit, Romeo Bissuti, MEN Männergesundheitszentrum
- 11.6.2025 ERSATZTERMIN
- 18.6.2025 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber, Gender Mainstreaming und Diversity