Skip to main content English

Forschungs-Projekte der MedUni Wien zu COVID-19

Die Medizinische Universität Wien nimmt auch in Zeiten der Corona-Pandemie ihre unterschiedlichen Rollen für die Gesellschaft wahr: wir bilden weiter die nächste Generation an Ärzten und Ärztinnen aus; über 1.500 Ärzte und Ärztinnen am AKH Wien versorgen nicht nur COVID-19-Patient:innen, sondern betreiben weiterhin Spitzenmedizin. 

In über 150 COVID-relevanten Forschungsprojekten arbeiten die Mitarbeiter:innen der MedUni Wien an Lösungen, um mitzuhelfen, die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bringen.

Von Simulationen, Datenanalysen, epidemiologischen Studien, biomedizinischer Grundlagenforschung, Genetik und Medizintechnik bis hin zu klinischen Studien und Outcome-Forschung sind alle Forschungsschwerpunkte der MedUni Wien involviert. Die Forscher und Forscherinnen sind – national und international vernetzt – engagiert, ihr Wissen und ihre Kompetenz für die Gesellschaft und zum Wohl der Patient:innen einzusetzen. Eine aktuelle Auswahl an Projekten stellen wir Ihnen hier vor.

  • Rekombinantes humanes Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (rhACE2) als Behandlung für Patienten mit COVID-19
    Prüfzentrum: Univ.-Klinik für Anästhesie, allg. Intensivmedizin, Klin. Abt. Allg. Anästhesie und 3 weitere Prüfzentren
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Roman Ullrich
    Sponsor: APEIRON Biologics AG
  • COVID-19: Bewertung der Wirksamkeit von Solnatide zur Behandlung des pulmonalen Permeabilitätsödems bei SARS-Cov-2 positiven Patienten mit mäßigem bis schwerem akutem Atemnotsyndrom (ARDS) - Pilotstudie 
    Prüfzentrum: Med. Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie und ein weiteres Prüfzentrum
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med Markus Zeitlinger
  • Eine randomisierte, offene, Multi-Zentrums - Studie mit aktiver Kontrollgruppe um die Wirksamkeit und Sicherheit von experimentellen Medikamenten bei Patienten mit COVID-19 (in Folge einer Infektion mit schwerem akuten Atemwegssyndrom- Coronavirus-2 (SARS-COV-2) zu untersuchen
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für klinische Pharmakologie und 6 weitere Prüfzentren
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ. Prof. Dr. Bernd Jilma
  • Extrakorporale Membranoxygenierung für die neuartige akute Atemwegserkrankung Coronavirus 2019 (ECMOCARD)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Notfallmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Michael Schwameis
    Sponsor: University of Queensland, Prince Charles Hospital Northside Clinical Unit
  • Eine einfach-blind, randomisierte, Plazebo-kontrollierte Phase II Studie zur vorbeugenden oralen Verabreichung von Azithromycin versus Plazebo bei Patienten mit einer Krebserkrankung die während der COVID-19 Pandemie eine antineoplastische Therapie erhalten OnCoVID-19 Trial
    Prüfzentrum: AKH, Klinik f. Innere Med. I, Onkologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Prof. Dr. Matthias Preusser
  • Pilotstudie in gesunden Proband*innen zur Untersuchung der Pharmakodynamik der QT-Zeit-Verlängerung und der Pharmakokinetik möglicher Arzneimittelkombinationen zur Behandlung von COVID-19.
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Bauer
  • Langzeitverlauf virusreaktiver Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei erwerbstätigen Personen >18 Jahre an zwei verschiedenen Zeitpunkten nach bereits erfolgter Antikörpermessung
    Long-term course of virusreactive SARS-CoV-2 antibodies in employed persons > 18 years at two different time points after antibody measurement
    Prüfzentrum: Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann
  • Multinationale, retrospektive Beobachtungsstudie zur Erfassung von Veränderungen in Gerinnungsparametern und des Einflusses einer Antithrombin (AT) III Behandlung bei Patienten mit schwer verlaufender COVID-19 Infektion
    Multinational, observational, retrospective study to evaluate coagulation changes and the influence of antithrombin III treatment in patients with severe COVID-19 infection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Anästhesie,Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Johannes Gratz
  • Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Dosisfindungsstudie der Phase 1/Phase 2 zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität von V591 (COVID-19-Impfstoff) bei gesunden jüngeren und älteren Probanden
    A Phase 1/Phase 2, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Dose-Ranging Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Immunogenicity of V591 (COVID-19 Vaccine) in Healthy Younger and Older Participants
    Sponsor: Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H
    Prüfzentrum: Med.Univ.Wien, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, MSc, PhD
    … und ein weiteres Prüfzentrum
  • Randomisierte, multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers VIR-7831 zur frühzeitigen ambulanten Behandlung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)
    A randomized, multi-center, double-blind, placebo-controlled study to assess the safety and efficacy of monoclonal antibody VIR-7831 for the early treatment of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in non-hospitalized patients
    Sponsor: Vir Biotechnology, Inc.
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Zeitlinger

  • Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde, einfach und mehrfach ansteigende Dosisfindungsstudie der Phase 1 zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Immunogenität von intravenöser NTR-441-Lösung bei gesunden Erwachsenen und Covid-19-Patienten
    A randomized, placebo-controlled, double-blind, single-ascending-dose and multiple-ascending-dose, Phase 1 study to assess the safety and tolerability, pharmacokinetics, pharmacodynamics, and immunogenicity of intravenous NTR-441 solution in healthy volunteer adults and COVID-19 patients
    Sponsor: Neutrolis, Inc.
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr.med.univ. Bernd Jilma

  • Pilotstudie zu Silibinin als mögliches Therapeutikum bei milder erkrankten COVID-19 Patienten
    Pilotstudy on Silibinin as a possible therapeutic agent for prevention of acute respiratory conditions in mildly ill COVID-19 patients
    Prüfzentrum: AKH Wien, Innere Medizin 3, Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.Prof. Michael Trauner

  • VACCELERATE - European Corona Vaccine Trial Accelerator Platform
    H2020 Projekt koordiniert vom Klinikum der Universität Köln.
    Projektleitung an der MedUni Wien: Assoc.Prof. Markus Zeitlinger

  • Vergleich der Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin und dem direkten Thrombininhibitor Argatroban bei Patienten mit venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung aufgrund von COVID-19-assoziiertem akuten Atemnotsyndrom: Eine explorative retrospektive bizentrische Studie
    Comparison of anticoagulation with unfractionated heparin and the direct thrombin inhibitor argatroban in patients with Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation due to COVID-19 associated acute respiratory distress syndrome: An Exploratory Retrospective Bi-Centric Study
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin I, Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Thomas Staudinger

  • Neurotherapie zur Selbstregulation von Hirnaktivität für Frauen mit Post-Akut-Folgen nach einer COVID-19 Erkrankung
    Neurotherapy for self-regulation of brain activity for woman with post-acute sequelae of COVID-19 disease
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr.Dr Paul Plener

  • Der Effekt gepulster Magnetfeldtherapie bei Personen mit Post-COVID-19 Erschöpfungssyndrom - eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie
    The effect of pulsed electromagnetic fields on persons with post-COVID-19 fatigue syndrome - a randomized, controlled pilot study
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation, Arbeitsmedizin MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ Prof. Dr. MBA MMsc Richard Crevenna

  • Einsatz von humanen intravenösen Immunglobulinen in der Behandlung von schwerem COVID-19 – eine multizentrische, pseudonymisierte retrospektive wissenschaftliche Datenerfassung
    Use of human intravenous immunoglobulins in the treatment of severe COVID-19 – a multicentre, pseudonymised, retrospective scientific data collection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin u. Schmerztherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr ao. Univ. Prof. Dr. Roman Ullrich

  • Extrakorporale Membran Oxygenierung bei Patienten mit COVID-19-assoziiertem Akuten Respiratorischen Distress Syndrom: die multizentrische retrospektive ECMO-SURGES
    Observationsstudie Extracorporeal Membrane Oxygenation for COVID-19 related Acute Respiratory Distress Syndrome during the multiple surges: the ECMO-SURGES multicenter retrospective study
    Prüfzentrum: Unversitätsklinik für Innere Medizin I, Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. Peter Schellongowski

  • „LongCOVID-Fighters“: Eine Behandlung von psychischen Post-COVID-Symptomen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    „LongCOVID-Fighters“: An intervention to treat psychological Post-COVID Symptoms of adolescents and young adults.
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Mag. Dr. Oswald Kothgassner

  • Randomisierte und doppel-verblindete Pilotstudie zur Überprüfung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von subkutan verabreichter rekombinanter, humaner Superoxide Dismutase (rhSOD) bei gesunden TeilnehmerInnen und COVID-19 PatientInnen
    Randomized, double-blind, phase I study to assess the safety, tolerability, and pharmacokinetics of s.c. administration of recombinant human Superoxide Dismutase (rhSOD) in healthy volunteers and COVID-19 patients
    Sponsor: SCARLETRED Holding GmbH
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Bauer

  • Effekte eines gemäßigten aeroben Ausdauertrainings mit und ohne Therapiebegleithund auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei PatientInnen mit Post-Covid-Syndrom – eine Pilotstudie
    Effects of a moderate aerobic exercise program with and without a therapy support dog on physical capacity and quality of life in patients suffering from Post-Covid Syndrome - a pilot study
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna

  • Wirksamkeit von Sotrovimab als Postexpositionsprophylaxe bei immungeschwächten Patienten ohne serologische Immunantwort auf eine vorherige SARS-CoV-2-Impfung
    Effectiveness of sotrovimab as post-exposure prophylaxis in immunocompromised patients without serological response to prior SARS-Cov-2 immunization
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Heinz Burgmann

  • Eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Asunercept für die Behandlung von hospitalisierten Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID 19-Erkrankung
    A Multicenter, Randomized, Placebo-controlled, Double-blind, Phase III Trial to Evaluate the Efficacy of Asunercept for the Treatment of Hospitalized Patients with Moderate to Severe COVID-19 Disease
    Sponsor: Apogenix AG
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr PD Dr. Ludwig Traby
  • Reparixin 1200 mg dreimal täglich als Zusatztherapie zur Standardbehandlung zur Begrenzung eines Fortschreitens der Krankheit bei hospitalisierten erwachsenen Patienten mit COVID-19. Eine multinationale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase III
    Reparixin 1200 mg three times a day as add-on therapy to standard of care to limit disease progression in hospitalised adult patients with COVID-19. A multinational, multicentre, randomised, double blinded, placebo-controlled, parallel-group phase III trial. (REPAVID-22)
    Sponsor: Dompé farmaceutici s.p.a.
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr PD Dr. Matthias Vossen
  • Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trimodulin (BT588) bei erwachsenen stationären Patienten mit mittelschwerer oder schwerer COVID-19

    A randomized, placebo-controlled, double-blind, multi-center, phase III trial to assess the efficacy and safety of trimodulin (BT588) in adult hospitalized subjects with moderate/severe COVID-19
    Sponsor: Biotest AG
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klin. Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Heinz Burgmann

  • Effekte der transkutanen elektrischen Vagus-Stimulation bei weiblichen Long COVID Patientinnen – eine Pilotstudie
    Effects of transcutaneous electrical neurostimulation on female patients with long COVID – a pilot study
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. MBA MMSc Richard Crevenna

  • Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Nasenspray und Mundspüllösung mit Hypochloriger Säure bei SARS-CoV-2-infizierten Patienten
    Double-blind, placebo-controlled investigation of HOCl-containing nasal spray and mouthwash in SARS-CoV-2 infected patients.
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Abt. für Allg. HNO
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller

  • Randomisierte, placebo-kontrollierte klinische Prüfung der Wirksamkeit des myokardialen Schutzes bei Patienten mit postakuter entzündlicher Herzbeteiligung infolge COVID-19 (MYOFLAME-19)
    Randomised placebo controlled clinical trial of efficacy of MYOcardial protection in patients with postacute inFLAMmatory cardiac involvEment due to COVID-19 (MYOFLAME-19)
    Sponsor: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Dr. med.univ. Dietrich Beitzke

  • Pilotstudie: In-vitro Analyse der Wirkungsweise einer Low-Level-Laserbestrahlung auf Immun- und Endothelzellen zur zukünftigen Behandlung von Post-COVID Fatigue
    Pilot study: In-vitro analysis of the effects of low-level laser irradiation on immune and endothelial cells for the future treatment of post-COVID fatigue
    Prüfzentrum: Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz.-Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber

 

  • Verlaufsstudie mit selbstberichteten Daten zu möglichen COVID-19 Symptomen
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Institut für Outcomes Research
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm
  • Prävalenz und Verlauf von Riechstörungen in SARS-CoV-2 Infizierten sowie PatientInnen mit akuten, unklaren Riechstörungen seit März 2020
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für HNO, MedUni Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Albert Müller
  • Auswirkungen häuslicher Isolation im Rahmen der COVID-19 Pandemie auf körperliche und psychische Gesundheit in Österreich: eine Querschnittstudie über soziale Netzwerke
    Prüfzentrum: Abteilung für Sozial und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr.med. Dr.scient.med. Igor Grabovac
  • Beurteilung der psychischen Belastung insbesondere des Stress Levels von medizinischem Personal im Rahmen der COVID 19 Pandemie
    Prüfzentrum: Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Univ Klinik für Innere Medizin 1
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Selma Tobudic
  • Perspektiven und Bedürfnisse von Menschen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 haben: Eine qualitative Studie
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Institut für Outcomes Research
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau MSc Erika Mosor
  • SARS CoV-2: Mental Health in Österreich
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Niederkrotenthaler
  • Risikofaktoren und Arbeitssituation von Gesundheitspersonal in der COVID-19- Epidemie
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Dr. PhD Galateia Jordakieva
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Priv.-Doz. Mag. Dr. Ruth Kutalek
  • Tele-Medizin in Pflegeeinrichtungen in Österreich
    Prüfzentrum: Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Mag. Dr. Maria Kletecka-Pulker
    Sponsor: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Institute for Digital Health and Patient Safety
  • COVID-19: Auswirkungen des Tragens von persönlicher Schutzausrüstung auf die akutmedizinische Versorgung: Eine Zwei-Szenarien-Studie
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Notfallmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Priv. Doz. Dr. Dominik Roth
  • Psychosoziale Belastung und Symptomdynamik im Rahmen der Corona-Pandemie bei psychiatrisch vorerkrankten Kindern und Jugendlichen – Eine explorative Pilotuntersuchung
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ.-Prof. DDr., MHBA Paul Plener
  • Transkulturelle Unterschiede des psychischen Wohlbefindens während der Coronavirus-Erkrankung 2019 Pandemie in Österreich und der Türkei - eine explorative Studie
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Dr.in Türkan Akkaya- Kalayci
  • Erfahrungen, Akzeptanz und Implikationen von Quarantäne-, Isolations- und anderen Social Distancing-Maßnahmen bei Covid-19 in Österreich - ein Rapid Qualitative Assessment
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health (ZPH), Abt. für Allgemein- und Familienmedizin
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Mag.a Dr.in Elena Jirovsky
  • Belastungserleben, Risiko- und Resilienzfaktoren in Wiener Familien im Rahmen der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie im Zusammenhang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - eine Pilotstudie
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ. Prof. Dr., MBA Susanne Greber-Platzer
  • Einfluss des Bildungsgrades auf die Risikoselbsteinschätzung während der COVID-19 Pandemie in Österreich - Fokus auf Rauchverhalten
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Priv.-Doz. Dr. Hanns Moshammer
  • Auswirkungen von COVID-19 auf die psychische Gesundheit und Wohlbefinden in Österreich - eine explorative Studie
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, MedUni Wien
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Prof. Dr. Alice Schmidt
  • Auswirkungen von COVID-19 auf die psychische Gesundheit und Wohlbefinden in Österreich - eine explorative Studie
    Prüfzentrum: Abteilung für Gesundheitsökonomie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Judit Simon
  • Die Auswirkung der Schutzmaßnahmen gegen CoViD-19 auf die psychische Gesundheit von depressiven PatientInnen und gesunden ProbandInnen, Epigenetik und neuronale Parameter
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr.med.univ. et scient.med. Thomas Vanicek
  • Einfluss von SARS-CoV-2 und der Maßnahmen der Österreichischen Bundesregierung auf die psychische Gesundheit: Online-Längsuntersuchung mit klinischer Abschlussuntersuchung

    Die anhaltende Ausbreitung von SARS-CoV-2 führte zu von der Bundesregierung verhängten Maßnahmen welche als beispiellos in der Geschichte der Republik Österreich angesehen werden müssen.
    Dementsprechend ist von gravierenden Folgen insbesondere der Kombination von gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen insbesondere auf vulnerable Gruppen auszuegehen. Dieser Einfluss wird in verschiedenen Patient*innenkollektiven der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie untersucht. Der Fokus liegt dabei auf Stress, depressiven Symptomen, Suizidgedanken, psychotischen Symptomen, Alkohol- und Substanzgebrauch, Aufmerksamkeitsstörungen sowie Hyperaktivität. Weiters soll die Auswirkung auf soziale Unterstützung, Zugang zur und Kontinuität der psychiatrischen und psychotherapeutischen Betreuung, sowie den sozioökonomischen Status, und das Zusammenspiel dieser Faktoren mit dem psychischen Wohlbefinden, erfasst werden. Die Erkenntnisse des Projektes können dabei sowohl der besseren psychiatrischen Versorgung innerhalb der fortdauernden Pandemie dienen, als auch zu präventiven Maßnahmen für künftige Krisensituationen beitragen.
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Univ.klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr MD PhD Alexander Kautzky

  • Einfluss des COVID-19 Lockdowns auf die glykämische Kontrolle von PatientInnen mit Diabetes
    Prüfzentrum: KIM III; Abt für Endokrinologie und Stoffwechsel
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Assoc.Prof PD Dr Yvonne Winhofer-Stöckl
  • Bewertung des Belastungsniveaus aufgrund restriktiver Besuchsrichtlinien während der COVID-19-Pandemie bei Eltern von sehr kleinen Frühgeborenen, die auf einer neonatologischen Intensivstation stationär behandelt wurden: eine multizentrische Studie.
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Klin. Abt. für Neonatologie, Pädiatr. Intensivmedizin und Neuropädiatrie
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ. Prof.Dr. Katrin Klebermass-Schrehof
  • Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf wahrgenommenen Familienstress und Familiendynamik in verschiedenen Ländern
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Paul Plener
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ.-Prof. Dr. Angelika Berger
  • Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Management der pädiatrischen Appendizitis: eine internationale multizentrische Kohortenstudie. CONNECT-study.
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Chirurgie/ Abteilung für Kinderchirurgie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ. Prof. Dr. Martin Metzelder
    Sponsor: University of Amsterdam & Vrije Universiteit Amsterdam
  • Behandler*innenseitige Erfahrungen mit Teletherapie bei psychiatrisch vorerkrankten Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Corona-Pandemie – eine explorative Pilotuntersuchung
    Experiences of mental health professionals in using teletherapie during the Corona-pandemic for the continued treatment of children and adolescents suffering from psychiatric disorders - an exploratory pilot study
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Katrin Skala
  • Prospektive Fragebogen-basierte Studie zur Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung nach COVID-19-Testung
    Questionnaire-based study on the Development of Posttraumatic Stress Disorder following COVID-19 test
    Prüfzentrum: Uni. Klinik für Innere II, Klin. Abt. für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Claudia Guttmann-Ducke
  • Einfluss des Lockdowns durch COVID-19 auf das Volumen und die Eigenschaften von Unfallpatienten, die in einem Level 1 Traumazentrum in Wien, Österreich, behandelt wurden - Eine retrospektive deskriptive Analyse
    Impact of lockdown for COVID-19 on volume and characteristic of trauma patients admitted to a level one trauma centre in Vienna, Austria – A retrospective descriptive analysis
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klin. Abt. f. Unfallchirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv. Doz. Dr. Harald Kurt Widhalm
  • Auswirkung von COVID-19 auf die Nierentransplantation in Österreich – Eine retrospektive Analyse der ersten 3 Monate nach Beginn der Pandemie
    Effect of COVID-19 on kidney transplantation in Austria –A retrospective analysis of the first 3 months following the start of the pandemic
    Prüfzentrum: Univ Klinik f Innere Med III, Klin Abt für Nephrologie und Dialyse
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Bruno Watschinger
  • Wochenbettbetreuung während der COVID-19 Pandemie: eine retrospektive Datenanalyse
    Postpartum care during the COVID-19 pandemic: a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Comprehensive Center for Pediatrics (CCP)
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. DDr. Alex Farr
  • Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Management und Outcome von Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung, Zustand nach Lebertransplantation oder mit hepatozellulärem Karzinom
    Impact of the COVID-19 pandemic on the management and outcome of patients with advanced liver disease, history of liver transplantation or hepatocellular carcinoma
    Prüfzentrum: Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Univ.-Klinik Innere Medizin III
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.Doz.Dr. Matthias Pinter
  • Psychische Belastungen durch behördlich angeordnete Quarantäne und wie man sie reduzieren kann: Eine explorative Studie
    Psychological stress due to officially ordered quarantine and how to reduce them: An exploratory study

    Seit Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie Ende 2019 werden viele Menschen behördlich dazu angewiesen, sich auf Grund eines positiven Befundes bzw. nach Kontakt mit einem bestätigten Fall zu Hause oder in einer speziellen Quarantänestation zu isolieren. Es ist zu vermuten, dass die betroffenen Personen dadurch in psychische Ausnahmezustände versetzt werden, da das Risiko einer weiteren Verbreitung der Infektion oder auch Angst vor einer eigenen Erkrankung besteht.
    Ziel der geplanten Studie ist daher, Faktoren, die bei behördlich angeordneter Quarantäne zu psychischen Belastungen führen, zu erfassen, aber auch Hinweise über protektive Faktoren zu erlangen und dadurch negative Langzeitfolgen soweit als möglich zu reduzieren.
    Prüfzentrum: Univ.Klin. für Psychiatrie und Psychoth., klin. Ab. für Sozialpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. med. univ Marion Freidl

  • COVID-19 Pandemie und die medizinische Versorgung bei chronisch kranken Kindern – Eine Evaluierung möglicher Kollateralschäden im Zusammenhang mit Schutzmaßnahmen am Comprehensive Center of Pediatrics (CCP) Wien- eine retrospektive Datenanalyse
    Co-COVID-19-Child – Collateral damage of medical precautions during CoVID-19 pandemic in chronically ill children- a retrospective observational study
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr.med. univ. Gabriele Berger
  • Erhebung zu elektiven Operationen wegen Tumorerkrankungen anlässlich der SARS-CoV-2-Pandemie: Eine internationale, multizentrische, Beobachtungs-/ Kohortenstudie (Cancer COVIDSurg)
    Outcomes of elective cancer surgery during the SARS-CoV-2 pandemic crisis: an international, multicentre, observational cohort study (CovidSurg-Cancer)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Emeka Nkenke

  • Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Leben und die Behandlung von Personen mit Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis: eine qualitative Studie
    Influence of the COVID-19 pandemic on the life and treatment of people with schizophrenia spectrum disorders: a qualitative study
    Diese Interview-Studie untersucht die Auswirkungen der derzeitigen COVID-19-Krise auf das Leben und die Behandlung von Menschen mit Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis, einer häufigen und ernsten psychiatrischen Erkrankung welche engmaschige medizinische sowie psychosoziale Betreuung notwendig macht. Die gewonnen Erkenntnisse werden helfen, Problemfelder im Alltag sowie in der Betreuung psychiatrischer PatientInnen während gesellschaftlicher Krisenzeiten zu identifizieren und zu verbessern
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Matthäus Fellinger

  • COVID-19 Isolation und Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen bei Essstörungen und Adipositas - Eine internationale explorative Studie (CIIC4Eating)
    COVID-19 Isolation and Impact of Confinement in Eating Disorders and Obesity -A Collaborative International Explorative Study (CIIC4Eating)
    Sponsor: Bellvitge University Hospital-IDIBELL and CIBEROBN (ED Unit, Department of Psychiatry)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr. Andreas Karwautz

  • Die COVID-19 Pandemie und ihr Einfluss auf Patientinnen mit Beckenbodenbeschwerden
    The COVID 19 pandemic and its impact on Pelvic floor disorders in urogynecologic patients during lockdown
    Prüfzentrum: Univ.Kl. f. Gyn u. Geb.Hilfe, Abt. f. Allg. Gyn. u. Onk. Gyn, Urogyn
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. Univ.-Doz.Dr. Barbara Bodner-Adler

  • Psychopharmakaverschreibungen in Österreich im Rahmen der Covid-19-Pandemie
    Prescriptions of psychotropics in Austria in the course of the covid-19 pandemic
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dietmar Winkler

  • Einfluss des COVID-19 Krisenplanes auf die Ergebnisse intensivmedizinischer Behandlung von non-COVID Patienten: eine retrospektive Datenbankanalyse
    Impact of COVID-19 Preparedness Planning on the Outcomes of non-COVID Critically Ill Patients: a retrospective database analysis
    Prüfzentrum: Univ. Klinik f. Anästhesie, Klin. Abt. f. allg. Anästhesie und Intensivmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Dr. Oliver Kimberger

  • Patientenzentrierte Ausbildung mithilfe von Echtzeit-Videoaufnahmen auf einer neonatologischen Intensivstation während und nach der COVID-19 Pandemie
    Real-time point of view teaching for point-of-care interventions in a Neonatal Intensive Care Unit during and beyond the COVID-19 pandemic
    Prüfzentrum: Abt. f. Neonat., Pädiatr. Intensivmed. & Neuropäd., UK Kinder- & Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr.med.univ. Dr.scient.med Michael Wagner

  • Der Lockdown während der Covid19 Pandemie und die Anzahl der Suizid Versuche welche in den Schockraum der Universitätsklinik für Unfallchirugie Medizinische Universität Wien eingeliefert wurden- eine Retrospektive Datenanalyse
    The Covid19 pandemic and its impact on the number of suicide attempts admitted to the Level 1 Trauma Centre of the Medical University of Vienna during the lockdown period in Austria - Results of a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Abt. für Unfallchirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Dr. MSc PhD Lukas Negrin

  • Compliance mit präventiven Gesundheitsmaßnahmen gegen die COVID-19 Pandemie: Die Rolle von Stress, Stressbewältigung, Persönlichkeit und COVID-spezifischen Annahmen
    Compliance with covid-19 health prevention measures: The role of stress, stress coping style, personality and COVID beliefs
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Mag. Dr. Oswald Kothgassner

  • Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gamma Knife radiochirurgische Versorgung von Patienten mit zerebralen Pathologien in Österreich
    Effects of the COVID-19 pandemic on the Gamma Knife radiosurgical treatment of patients with cerebral lesions in Austria
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Josa Frischer

  • Auswirkungen von COVID-19 auf die Endoskopie im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt - Einblicke des Allgemeinen Krankenhaus Wien- eine retrospektive Datenanalyse
    Impact of COVID-19 on upper and lower endoscopy– Insights of the general hospital of Vienna- a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: MedUni Wien, KIM III, Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch

  • Der Einfluss von COVID-19 auf ein qualitätsgesichertes Vorsorgekoloskopieprogramm- eine retrospektive Datenanalyse
    Impact of restrictions due to COVID -19 on quality assured screening colonoscopy program- a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: MedUni Wien, KIM III, Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch

  • Prävalenz von SARS-CoV-2 Infektionen in Krebspatienten während der zweiten Welle- eine retrospektive, explorative Analyse
    Prevalence of SARS-CoV-2 infections in cancer patients during the second wave– a retrospective, explorative analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin I- Abteilung für Onkologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. PD Dr. Anna Sophie Berghoff

  • Lebensqualität von Patienten mit verschiedenen Ursachen der Riechstörungen und COVID-19 assoziiertem Riechverlust: Eine retrospektive Analyse
    Quality of life in patients with different causes and COVID-19 associated of smell loss: a retrospective study
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. David Liu

  • Traumatische Stress Symptome durch die COVID-19 Krise bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Störungen
    Traumatic Stress Symptoms following COVID-19 crisis in adolescent and young adult psychiatric patients
    Prüfzentrum: Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Oswald Kothgassner

  • Kindliche Verletzungen und mögliche Komplikationen während Covid-19 Lockdown – Erfahrungen an einem Level 1 Traumazentrum - eine retrospektive Datenanalyse
    Paediatric injuries and complications during Covid-19 lockdown - experiences of a level 1 Trauma centre - a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Abteilung für UCH
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr DDr. Stephan Payr

  • COVID-19 induzierte Veränderungen des präoperativen Managements in der Kinderanästhesie - eine retrospektive vergleichende Analyse COVID-19 induced alterations of pre-operative management in paediatric anaesthesia - a retrospective comparative analysis
    Prüfzentrum: Univ.-Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. PD Dr. Daniela Marhofer

  • Die Rolle einer gestörten gastrointestinalen Barrierefunktion bei einem post-viralen Erschöpfungssyndrom nach durchgemachter SARS-CoV-2 Infektion
    The role of gastrointestinal barrier dysfunction in post-viral fatigue syndrom after SARS-CoV2 infections
    Prüfzentrum: Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz. Prof., Priv.-Doz., DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber

  • Pädiatrisches SARS-CoV-2 Netzwerk Österreich
    Prüfzentrum: St. Anna Kinderspital
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Matthias Krainz

  • Die Effekte eines multifaktoriellen Rehabilitationsprogramms für Gesundheitspersonal mit Post-COVID-19 Erschöpfungssyndrom
    The effects of a multi-factorial rehabilitation program for healthcare workers suffering from post-COVID-19 fatigue syndrome
    Prüfzentrum: Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. MBA MMSc Richard Crevenna

  • MentHelp - Ein digitales Tool zur Erfassung und Förderung von psychischer Gesundheit während der Covid-19-Pandemie
    MentHelp - A digital tool to assess and promote mental health in adolescents during the Covid-19 pandemic
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med Julia Schwarzenberg

  • Eine randomisierte, kontrollierte Studie zu BNT162b2 oder mRNA-1273 (mRNA) im Vergleich zu Ad26COVS1 (viraler Vektor) bei Nierentransplantatempfängern ohne Nachweis von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2 Spike Protein nach vollständiger Impfung.
    A randomized controlled trial on BNT162b2 or mRNA-1273 (mRNA) vs Ad26COVS1 (viral vector) in kidney transplant recipients without SARS-CoV-2 spike protein antibodies following full vaccination (BOOST-TX)
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr Roman Reindl-Schwaighofer

  • Einfluss der SARS-CoV2 Pandemie auf die Therapie der akut exazerbierten COPD - eine retrospektive explorative Datenanalyse
    Impact of the SARS-CoV2 pandemic on the therapy of acute exacerbations of chronic obstructive lung disease (COPD) – a retrospective explorative data analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr ap. Prof. Dr. Dominik Roth

  • Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Starts mit Biologika und Immunsuppressiva bei chronisch entzündlichen Erkrankungen der Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie sowie die Anzahl der Hospitalisierungsrate von Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. -Eine landesweite retrospektive Studie-
    Impact of Covid-19 pandemic on initiation of biological and immunosuppressive treatment for chronic inflammatory diseases in gastroenterology, dermatology and rheumatology and hospitalization rate in patients with chronic inflammatory diseases. -A nationwide retrospective study-
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Ao.Univ.Prof.Dr. Gottfried Novacek

  • Eine randomisierte, einfach verblindete, monozentrische Phase II Studie mit parallelen Gruppen zur Beurteilung der Immunantwort nach der dritten SARS-CoV-2 Impfung bei Patientin unter Rituximab Therapie ohne Immunantwort nach der Standardimpfung mit mRNA SARS-CoV-2 Impfstoff
    A Randomized, Parallel Group, Single-Blind, Phase 2 Study to Evaluate the immune response of two classes of SARS-Cov-2 Vaccines employed as Third Vaccination in Patients under current Rituximab Therapy and no humoral response after standard mRNA vaccination
    Prüfzentrum: Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha

  • Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
    The mental health impact of the COVID-19 pandemic on people with inflammatory bowel disease
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Harald Maier

  • Psychische Belastungen bei Post-COVID-Symptomatik (PCS)
    Mental Health in Post-COVID symptoms (PCS)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Mag. Dr. Oswald Kothgassner

  • Cov-FIT: eine qualitative Studie zu Infektionsschutz, Infrastruktur, Rahmenbedingungen sowie Behandlung von Menschen mit und ohne infektiöse Erkrankungen in der COVID-19 Pandemie in der hausärztlichen Primärversorgung in Österreich
    Cov-FIT: a qualitative study on infection protection, infrastructure, framework conditions and treatment of people with and without infectious diseases in the COVID-19 pandemic in primary care in Austria
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kathryn Hoffmann

  • Sicherheitsstrategien der größten österreichischen Universitätszahnklinik während der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) Pandemie: Eine retrospektive explorative Analyse der 1-Jahres-Sicherheitsmaßnahmen und -ergebnisse
    Safety strategies of the largest Austrian dental university clinic during the corona virus disease (COVID-19) pandemic: A retrospective explorative analysis of 1-year safety measures and outcomes
    Prüfzentrum: Universitätszahnklinik Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Prof.DDr. Xiaohui Rausch-Fan

  • Retrospektive Analyse der Diabeteseinstellung bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1, die ein kommerzielles künstliches Bauchspeicheldrüsensystem (AP-Systeme) während der Covid-19-Pandemie verwenden
    A retrospective analysis of diabetes management in people with type 1 diabetes using a commercially available hybrid-closed loop system in type 1 diabetes during the Covid-19 pandemic.
    Prüfzentrum: Univ. Kl. f. Kinder- u Jugendh., Kl Abt. f. Päd.Pulmologie, Allergo. und Endo.
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr., MBA Birgit Rami-Merhar

  • Versorgung kritisch kranker Patienten mittels extrakorporaler Verfahren in Zeiten der SARS-COV2 Pandemie – Unterschiede und Prädiktoren für das Überleben – eine exploratorische retrospektive Studie von 260 Patienten
    Critically Ill patients with extracorporeal life support during the SARS-COV2 pandemy - Differences and predictors for survival - an explorative retrospective data analysis in 260 patients
    Prüfzentrum: Universitätsklinik f. Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. med. univ. Felix Kraft

  • COVID-Infektion in der Schwangerschaft - Auswirkung auf die Schwangerschaft und das Neugeborene
    COVID-infection in pregnancy - impact on pregnancy and beyond
    Prüfzentrum: UFK, Abteilung für Geburtshilfe und fetomaternale Medizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr.med.univ., PhD Julia Binder
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Christoph Binder

  • COVID-19 Infektion und chronisch thromboembolische Lungenerkrankung (chronisch thromboemblische pulmonale Hypertension, CTEPH und chronisch thromboembolische Erkrankung, CTEPD) - Pilotstudie
    COVID-19 infection and chronic thromboembolic lung disease (Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension, CTEPH, and Chronic Thromboembolic Pulmonary Disease, CTEPD)
    Prüfzentrum: Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Nika Skoro-Sajer

  • COVID-19 INFEKTION BEI PATIENTEN MIT MULTIPLEN MYELOM: EINE EUROPÄISCHE PROSPEKTIVE UND RETROSPEKTIVE BEOBACHTUNGSSTUDIE
    COVID-19 INFECTION IN MULTIPLE MYELMA PATIENTS: AN EUROPEAN PROSPECTIVE AND RETROSPECTIVE OBSERVATIONAL STUDY
    Sponsor: Stiching European Myeloma Network (EMN), Erasmus MC, Hematology department
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ao. Univ. Prof. PD Dr. Maria-Theresa Krauth

  • Register für Long-COVID-19 Erkrankung in Österreich
    Registry for Post/Long COVID-19 conditions in Austria
    Prüfzentrum: Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Tanja Stamm
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi
    Prüfzentrum: Therme Wien Med
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Ralf-Harun Zwick
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Mag. DDr. Helmuth Haslacher
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Paul Studenic

  • Retrospektive und explorative Analyse von COVID-19 erkrankten Patienten an der Abteilung für Pulmologie im Universitätsklinikum AKH Wien
    Retrospective and explorative analysis of COVID-19 patients at the Department of Pulmonology at the Medical University Hospital of Vienna
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Lukasz Antoniewicz

  • Untersuchung des Lipidoms nach Exposition mit SARS-CoV-2 Antigen
    Analysis of the lipidome following exposition with SARS-CoV-2 antigens
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Klaus Schmetterer

  • Maßnahmen zur Infektionsprävention während der COVID-19-Pandemie in österreichischen Krankenanstalten
    Infection Prevention Measures during the COVID-19 Pandemic in Austrian Hospitals
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. MBA Elisabeth Presterl

  • Ein Register über die Häufigkeit von neurologischen Auffälligkeiten nach SARS-CoV-2 Infektion
    A registry on the prevalence of neurological abnormalities in patients after SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Neurologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoz.Prof. PD. Paulus Rommer

  • Zirkulation von Respiratorischen Synzytial Virus (RSV) während und nach der SARS CoV 2 Pandemie sowie detaillierte Analyse der jährlichen RSV Zirkulation inklusive viraler Ko-Infektionen.
    Epidemiologic pattern of Respiratory Syncytial Virus (RSV) circulation during and after the SARS-CoV-2 pandemic, and analyses of the annual RSV epidemiology including viral co-infections
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Zentrum für Virologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Priv.Doz.Dr. Monika Redlberger-Fritz

  • Einfluss der COVID 19 Pandemie auf die orthopädisch unfallchirurgische Ausbildung
    Influence of COVID 19 Pandemic on Orthopedic and Traumatologic Education in Austria
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv. Doz. Dr. Thomas Tiefenböck

  • Soziodemographische und klinische Charakteristika der Kinder mit psychosomatischen und somatopsychischen Störungen: Eine retrospektive Datenanalyse (1/2012-3/2021) unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19 Zeit (A chart review study)
    Sociodemographic and clinical characteristics of children with psychosomatic and somatopsychic disorders: A chart review study (1/2012-3/2021) with special focus on Covid-19 situation Prüfzentrum: Univ.-Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde, Abt.f Päd. Pulm., Allerg .u. Endokr
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Dr. med. Kanita Dervic

  • Die Auswirkung der Covid-19 Pandemie auf häusliche Gewalt analysiert anhand der TraumapatientInnen einer Abteilung für Unfallchirurgie in Österreich - eine monozentrische retrospektive Studie
    Impact of Covid-19 Pandemic on trauma cases due to domestic violence admitted to a trauma center in Austria – a monocentric retrospective study
    Prüfzentrum: Univ.klin. f. Orthopädie und Unfallchirurgie, Abt. f. Unfallchirurgie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Bernhard Maier

  • Assoziation zwischen Severe Acute Respiratory Coronavirus 2 (SARS-Cov-2) Infektion und Glukosestoffwechselstörung in der Schwangerschaft - eine retrospektive Datenanalyse
    To assess the association between history of Severe Acute Respiratory Coronavirus 2 (SARS-Cov-2) infection and altered glucose metabolism in pregnancy - a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: UFK, Klin. Abt. für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr A.p. Prof. Dr. Christian Göbl

  • Erfahrungen von Expert*innen sozialer Einrichtungen zu Covid-19 Maßnahmen in Österreich
    Experiences of experts in social institutions with Covid-19 measures
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien / Zentrum für Public Health
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ap.-Prof. Mag. Dr. Ruth Kutalek

  • Vergleich bakterieller Co-Infektionen bei hospitalisierten Patienten mit Covid-19 versus Influenza: Eine retrospektive Kohortenstudie
    Comparison of Bacterial Co-Infections in Patients Hospitalized with Covid-19 Versus Influenza: A Retrospective Cohort Study
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Univ. Klin. für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Markus Zeitlinger

  • Der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Epidemiologie von schweren Verbrennungen - eine Single Center Studie eines spezialisierten Zentrums für Schwerbrandverletzte in Wien.
    Impact of the Covid-19 pandemic on the epidemiology of severe burns – a single center study from a specialized burn center in Vienna.
    Prüfzentrum: MedUni Wien - Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr.med.univ. Clement Staud

  • Intensivmedizinisches Tele-Visiten-System für COVID-19, eine Feldstudie (ICU4COVID)
    Cyber-Physical Intensive Care Medical System for COVID-19, a Pilot Study (ICU4COVID)
    Prüfzentrum: Med. Universität Wien, Klin. Abt.für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Doz. Dr.med.univ. Oliver Kimberger

  • CovidSurg-3: Outcome von Operationen bei einer Covid-19 Infektion - eine retrospektive Datenauswertung
    CovidSurg-3: Outcomes of surgery in COVID-19 infection - a retrospective data evaluation
    Sponsor: National Institute for Health Research Global Health Research Unit on Global Surgery
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau DDr. Simone Holawe

  • Retrospektive Analyse der Häufigkeit von SARS-CoV-2 Infektionen beim Personal einer tertiären Gesundheitseinrichtung
    Retrospective analysis of SARS-CoV-2 infections among staff at a tertiary healthcare facility
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. PD Dr. Alessandra Handisurya

  • Einfluss von SARS-CoV2 auf die Schilddrüsenfunktion - Eine retrospektive, bevölkerungsbasierte Datenanalyse
    The impact of SARS-CoV2 on the thyroid function – A population based retrospective data analysis
    Prüfzentrum: AKH Wien, Innere Medizin III, Abt. f. Endokrinologie und Stoffwechsel
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr a.o. Univ.-Prof. Dr. Michael Krebs

  • Analyse von Veränderungen in den Charakteristika von high-grade Gliomen und Gehirnmetastasen zum Zeitpunkt der initialen chirurgischen Behandlung während der Covid-19 Pandemie - eine retrospektive Datenanalyse
    Analysis of changes in high-grade glioma und brain metastasis characteristics at time of initial surgical treatment during the COVID-19 Pandemic – a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Neurochirugie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr.med.univ. Mario Mischkulnig

  • Der Einfluss der COVID- 19 Pandemie auf den Inhalt von Ängsten von Patient*innen mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen - Eine explorative Pilotstudie
    The effect of the COVID-19 pandemic on content of fears in patients with different psychiatric disorders
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Sozialpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. Dr. med. univ. Nilufar Mossaheb

  • Die Rolle von Lockdowns und Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie auf die Gewichtsverteilung und Entwicklung in einer niedergelassenen Kinderarztpraxis, sowie die Rolle unterschiedlicher sozioökonomischer Faktoren auf diese. Beobachtung aus dem 11. Gemeindebezirk Wiens.
    Role of lockdowns and actions regarding the COVID-19 pandemic on weight distribution and weight development in a paediatric practice as well as the role of socioeconomic factors on these. Experiences from the 11th District of Vienna.
    Sponsor: Kinderarztpraxis Dr. Johannes Eisenkölbl
    Prüfzentrum: Kinderarztpraxis Dr. Johannes Eisenkölbl
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. med.univ. Stefan Irschik

  • Monozentrisches prospektives Register für Long Covid
    Monocentric prospective Long Covid registry
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. med. univ. Christopher Milacek

  • Stimulation des N. phrenicus, inspiratorische Muskelkraft und Leistungsfähigkeit bei Patienten post COVID-19 Infektion- eine retrospektive Datenanalyse
    Phrenic nerve stimulation, inspiratory muscle strength and exercise capacity in patients with post COVID-19 infection- a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Klinik Pirawarth in Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Karin Vonbank
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Karin Vonbank
    Prüfzentrum: Therme Oberlaa
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Ralf Harun Zwick

  • Folgen der Covid-19 Krise: Auswirkungen auf die Suizidalität in der Stadt Wien. Eine retrospektive Datenanalyse.
    Effects of the Covid-19 crisis: Impact on Suicidality in the City of Vienna. A retrospective data analysis.
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. MHBA Paul Plener

  • Analyse der klinischen Praxis der mechanischen Beatmung nach der COVID-19-Pandemie in 45 Ländern: die prospektive multinationale GEMINI Beobachtungsstudie
    Assessment of clinical practice of mechanical ventilation after COVID-19 pandemic among 45 countries: A systematic analysis for the Global BurdEn of MechanIcal VeNtilatIon (GEMINI study) 2022, from VENTILAGROUP
    Sponsor: Hospital Universitario de Getafe
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. Peter Schellongowski

  • Therapeutisches Management bei hospitalisierten Erwachsenen mit Frakturen, die mit COVID-19 koinfiziert sind und mit Remdesivir oder Nirmatrelvir/Ritonavir (PaxlovidTM) behandelt wurden – eine retrospektive Pilotstudie
    Hospitalized Adults with fracture coinfected with COVID-19, Therapeutic Management with Remdesivir or Nirmatrelvir/ritonavir (PaxlovidTM) – a retrospective pilotstudy
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Ass.-Prof. Dr. Martin Frossard

  • Epidemiologie, Flüssigkeit und Beatmungsmanagement und Outcome bei Lungentransplant-Empfängern für COVID-19-eine retrospektive Datenanalyse
    Epidemiology, Fluid and Ventilation Management and Outcome in Lung Transplant Recipients for COVID–19 versus Another Reason- a retrospective Data analysis
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Cecilia Veraar

  • Gesundheitliche Versorgung von Long-COVID Erkrankten. Eine mixed-Method-Studie zu Erfahrungen und Wegen von Betroffenen im Gesundheitssystem sowie zu speziellen Symptomen und hilfreichen sowie weniger hilfreichen therapeutischen Versuchen.
    Health care for people with Long-COVID. A mixed-method study of affected individuals' experiences and pathways through the health care system, as well as specific symptoms and helpful and unhelpful therapeutic attempts.
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Abteilung für Primary Care Medicine
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Dr. Kathryn Hoffmann MPH

  • Die Rückkehr von Mycoplasma pneumoniae nach der SARS-CoV-2 Epidemie - eine retrospektive Datenauswertung und Einzelfallserie
    Comeback of Mycoplasma pneumoniae after the SARS-CoV-2 epidemic – a retrospective analysis with cases series
    Prüfzentrum: Abteilung für Klinische Mikrobiologie, KILM, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. med. univ. et scient. med. Felix Lötsch MSc

 

  • Diagnostik, Inzidenz und Schweregrad von Lungenembolien während der Coronavirus (COVID19)-Pandemie - eine retrospektive Datenanalyse der Zeiträume 2018-2020 Prüfzentrum: Univ. Klinik f. Innere Medizin I, klin. Abt. f. Hämatologie & Hämostaseologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Cihan Ay
    Untersuchung der Serumprävalenz von SARS-CoV-2 aus Rückstellproben
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Martin Bauer
  • COVID-19 Serologie bei Gesundheitsmitarbeiter*innen mit nephrologischem Schwerpunkt Prüfzentrum: MedUni Wien, KIM-III, Klin. Abt. f. Nephrologie & Dialyse
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. med. univ. Thomas Reiter
  • Seroprävalenz und Kinetik von SARS-COV-2 Antikörpern in Relation zur klinischen Symptomatik bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung während der COVID-19 Pandemie (SARS_CKD)
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für Innere Medizin III, Kin.Abteilung für Nephrologie und Dialyse
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Roman Reindl-Schwaighofer
  • Expression von Immun-Signalwegen während Infektionen mit SARS-CoV-2 (COVID-19) – eine deskriptive Pilotstudie
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin I, Klinische Abt. f. Infektionen u. Tropenmed.
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Oliver Robak
  • Explorative Studie des Angiotensinmetaboliten-Profils im Blut als prognostischer Marker bei COVID-19
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Anästhesie, allg. Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Roman Ullrich
  • Analyse der Immunantwort in Personen nach SARS-CoV-2 Infektion
    Prüfzentrum: Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Prof. Dr. med. Rudolf Valenta
  • Coronavirus 2019 (Covid-19) und Herzklappenerkrankung: eine Beobachtungsstudie.
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Ao.Univ.Prof.Dr. Julia Mascherbauer
  • Coronavirus 2019 (Covid-19) und Herzerkrankung: eine Beobachtungsstudie.
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Univ. Klinik für Innere Medizin II, Klin. Abteilung für Kardiologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr o.Univ.Prof.Dr. Christian Hengstenberg
  • Epidemiologische Studie zur SARS-COV-2 Seroprevalenz in Mitarbeitern des Allgemeinen Krankenhaus Wien Während der COVID-19 Pandemie
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Selma Tobudic
  • Ein multizentrisches österreichisches Register zu Charakteristika und Outcome von Krebspatienten mit COVID-19
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Innere Medizin I, Knochenmarktransplantation
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr DDr. Philipp Wohlfarth
  • Erhebung der Bildcharakteristika von Patientinnen und Patienten mit respiratorischem Infekt / COVID-19 - eine Registerstudie
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc. Prof. Dr. Helmut Prosch
  • Multiple Sklerose und Covid-19: Eine observationelle, nicht-interventionelle Studie zur Darstellung von Anzeichen, Symptomen und Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei PatientInnen mit Multipler Sklerose
    Prüfzentrum: Department Neurologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr.med.univ, PhD Gabriel Bsteh
  • Einfluss von COVID-19 induzierter systemischer Entzündung auf den klinischen Verlauf von Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren - ein Pilotprojekt
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Ass.Prof.Priv.Doz.Dr.Dr. Anna Berghoff
  • Klinisches Register für hospitalisierte Patienten mit COVID-19 Infektion
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin , Innere I, MedUni Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Prof. Dr. Heinz Burgmann
  • Eine prospektive, monozentrische, observative Pilot-Studie zu Co-Infektionen und hyperinflammatorischen Syndromen bei Coronavirus-2019 positiven Patienten.
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr MD, PhD Ludwig Traby
  • Pilotstudie zum longitudinalen Screening für nCoV Infektionen bei asymptomatischem oder mild symptomatischem Personal in einer pädiatrischen Tertiärversorgungs-Klinik
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Adalbert Raimann
  • Eine explorative Studie zur Analyse von diagnostischen Hauterscheinungen bei COVID-19 Patienten
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoz.-Prof. Dr. Georg Stary
  • Klinische Charakterisierung und Erkrankungsverlauf bei Menschen mit Diabetes und COVID-19
    Prüfzentrum: Uniklinik für Innere Medizin III, Klin Abt für Endokrinologie & Stoffwechsel
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer
    Sponsor: Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG)
  • EULAR-COVID-19 Datenbank
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Paul Studenic
    Sponsor: European League against Rheumatism
  • Etablierung eines ELISA-Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörpern
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ. Prof. DDr. Christoph Binder
  • Wien gegen SARS-CoV-2 Virus: Eine prospektive groß-skalierte Antikörperstudie von SARS-CoV-2 bei PatientInnen und Gesundheitspersonal
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Univ. Klinik für Innere Medizin II, Klin. Abteilung für Kardiologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr o.Univ.Prof.Dr. Christian Hengstenberg
  • Ausscheidung von Coronavirus (2019-nCov) bei chronisch kranken pädiatrischen Patienten
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Adalbert Raimann
  • Inzidenz von Covid-19 Infektionen bei Patienten mit Mastozytose und Chronisch myeloischer Leukämie: ein Vergleich mit der österreichischen Bevölkerung
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien / Innere Medizin I / Abteilung für Hämatologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Ao Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang R. Sperr
  • Covid19-Infektiosität (PCR) und Immunität (Antikörper) bei Wiener Schulkindern - eine Querschnittuntersuchung an 1800 Kindern und Jugendlichen
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ.Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
  • CoV-2 Seroprävalenzstudie bei 1500 erwerbstätigen Erwachsenen in einem österreichischen Unternehmen: Vergleich von Personen verschiedenen Alters und Arbeitsumständen (Außendienst versus home office)
    Prüfzentrum: Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann
  • Charakterisierung und Langzeiteffekte einer kardialen Beteiligung bei Covid-19: Eine Magnetresonanz-Studie
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abt. für Kardiologie
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Ao. Univ. Prof. Dr. Julia Mascherbauer
  • SARS-CoV-2-Infektionen im Kontext der Radiotherapie - eine prospektive Beobachtungs-Pilotstudie
    Prüfzentrum: Med. Universität Wien, Universitätsklinik für Radioonkologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. Harald Herrmann
  • Inzidenz und Risikofaktoren für eine strukturelle Lungenerkrankung nach einer SARS-CoV2-Infektion
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche Prüfärztin: Frau Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann
  • COVALD (COVID-19 assoziierte Lebererkrankungen) Lebererkrankung bei Patienten mit "Severe acute respiratory syndrome coronavirus-2" (SARS-CoV-2) Infektion - eine explorative Datenanalyse
    Prüfzentrum: Universitäsklinik f. Innere Medizin III, Abt. f. Gastroenterologie & Hepatologie
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Thomas Reiberger
  • SARS-CoV-2 Infektionen bei Kindern und mögliche faecorale Übertragung
    Prüfzentrum: Labdia Labordiagnostik (St. Anna Kinderkrebsforschung)
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ. Prof. Thomas Lion
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Univ. Prof. Zsolt Szépfalusi
    Sponsor: St. Anna Kinderkrebsforschung
  • SARS-CoV-2-Antikörperprävalenz bei Mitarbeitern_innen im pädiatrischen Gesundheitsbereich in Europa
    Prüfzentrum: Abt. f. Neonat., Pädiatr. Intensivmed. & Neuropäd., UK Kinder- & Jugendheilkunde
    Verantwortlicher Prüfarzt: Herr Dr. med. univ. Dr. scient. med Michael Wagner
    Sponsor: Great Ormond Street Hospital
  • SARS-CoV-2 Seroprävalenz innerhalb der Belegschaft eines Wiener Versorgungsspitals
    SARS-CoV-2 seroprevalence within the employees of a Viennese hospital
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Thomas Perkmann
    Prüfzentrum: Sanatorium Hera
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Doz. Dr. Georg Endler
  • Retinale neurovaskuläre Kopplung in Patienten mit vorausgegangener COVID-19 Infektion
    Retinal neurovascular coupling in patients previously infected with COVID-19
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für klinische Pharmakologie, Allgemeines Krankenhaus Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Priv. Doz. MD. PhD Doreen Schmidl
  • Typische Veränderungen von Blutlaborparametern (Hämatologie, Gerinnung, Klin. Chemie) bei COVID-19 - eine retrospektive Datenanalyse
    Typical changes in blood parameters (hematology, hemostaseology, clinical chemistry) in COVID-19 - a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Mag. DDr., BSc BA Helmuth Haslacher
  • Vergleich der Frequenz und des Schweregrads von Netzhautablösungen in der Coronavirus Pandemie -eine retrospektive Datenanalyse
    Comparison of frequency and severity of retinal detachments during the Coronavirus pandemic - a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Priv. Doz. Andreas Pollreisz
  • Arrhythmien in der COVID Krise eine retrospektive Datenanalyse
    Arrhythmias in the COVID crisis: a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin Abteilung für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau ao Univ.Prof. Mag.Dr. Marianne Gwechenberger
  • Prospektive Multicenter Evaluierung serologischer SARS-CoV-2-AK Tests: eine Kohortenstudie
    Prospective multicenter evaluation of commercially available SARS-CoV2-IgG assays: A cohort Study
    Prüfzentrum: Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Robert Strassl
    Prüfzentrum: Ihr Labor – Ordinationsgemeinschaft für Labordiagnostik und Mikrobiologie GesbR
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Franz Ratzinger
  • Ergebnisse nach Operationen bei COVID-19-Infektion: internationale Kohortenstudie (COVIDSurg)
    Outcomes of surgery in COVID-19 infection: international cohort study (COVIDSurg)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h.c. Emeka Nkenke
    Sponsor: National Institute for Health Research Global Health Research Unit on Global Surgery
  • COVID-19 bei Dialyse Patienten: Strategien und Herausforderungen-eine explorative Studie.
    COVID-19 in Dialysis Patients: Strategies and Challenges-an Exploratory Study
    Prüfzentrum: Abteilung Nephrologie/Dialyse, Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr a.o. Univ. Prof. Dr. med. univ Andreas Vychytil
  • Hämodynamische, rhythmologische und immunmodulatorische Effekte von Landiolol auf tachykarde COVID-19 PatientInnen - eine prospektive randomisierte Pilotstudie
    Hemodynamic, rhythmologic and immunomodulatory effects of Landiolol in COVID-19 patients admitted with tachycardia – a prospective randomized pilot trial
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Ao.Univ.Prof. Dr.med.univ. Hans Domanovits
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.Prof. PD Dr. Bernhard Rössler
    … und 2 weitere Prüfzentren
  • Leistungsbewertung und In-House-Etablierung des CE/IVD zertifizierten NeuMoDx Systems zur gleichzeitigen Detektion von respiratorischen Viren einschließlich SARS-CoV-2 Performance
    Evaluation and in-house-establishment of the CE/IVD-certified NeuMoDx Platform for the simultaneous detection of respiratory viruses including SARS-CoV-2
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Robert Strassl
  • SARS-CoV2 – Nachweis spezifischer Antikörperantwort in COVID-19 Patienten
    Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV2) –detection of specific antibody responses in Coronavirus Disease 2019 patients
    Prüfzentrum: Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Univ. Klinik für Neurologie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz. Prof. Dr. Romana Höftberger
  • Klinischer Verlauf von hospitalisierten Patienten mit COVID-19: eine retrospektive Analyse
    Clinical characteristics of hospitalized patients with SARS-CoV2 infection
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin , Innere I, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Heinz Burgmann
  • Die Häufigkeit und die klinische Bedeutung der MRT Veränderungen des Gehirnes nach SARS-CoV-2 Infektion
    Prevalence and clinical significance of brain abnormalities on magnetic resonance imaging (MRI) in patients after SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, AKH Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ao Univ. Prof. Dr. Majda Thurnher
  • Auswirkungen von SARS-CoV-2-Infektionen auf Atemwegserreger bei Kindern mit Zystischer Fibrose (CF) und Primärer Ziliärer Dyskinesie (PCD) - eine Pilotstudie
    Impact of SARS-CoV-2 infections on respiratory pathogens in children with Cystic Fibrosis (CF) and Primary Ciliary Dyskinesia (PCD) – a pilot study
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Priv. Doz. Dr. Eleonora Dehlink
  • GlobalSurg-CovidSurg Week: Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für chirurgische Eingriffe nach SARS-CoV-2 Infektion
    GlobalSurg-CovidSurg Week: Determining the optimal timing for surgery following SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: Abt. f. Herz-Thorax-Gefäßanästhesie & Intensivmed; Klinik Anästh & Intensivmed.
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Edda Tschernko

  • Epidemiologie, Schweregrad und Outcome von Kindern in Notaufnahmen in Europa während der SARS-CoV-2-Pandemie (EPISODES) - eine retrospektive Datenanalyse
    Epidemiology, severity and outcomes of children presenting to emergency departments across Europe during the SARS-CoV-2 pandemic (EPISODES) - a retrospective data analysis
    Sponsor: Imperial College London and Imperial College Healthcare NHS Trust
    Prüfzentrum: Univ.-Klinik für Kinder-und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Prof., MBA Susanne Greber-Platzer

  • COVID-19 bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Auswirkungen auf das Therapieergebnis in einem Krankenhaus der Tertiärversorgung während der COVID-19-Pandemie - eine single centre retrospektive Datenanalyse
    COVID-19 in Patients with Peripheral Artery Disease and Impact of Therapy Outcome at a Tertiary Care Hospital During the COVID-19 Pandemic - a single-centre, a retrospective observational data analysis
    Prüfzentrum: MedUni Wien - Universitätsklinik für Chirurgie, Abteilung Gefäßchirurgie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. med. univ. PhD Mohammad Mahdi Kasiri

  • Erstellung einer COVID-19 Biobank
    Establishing a COVID-19 biobank
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin 1, Klinische Abt. f. Infektionen u. Tropenmed.
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Oliver Robak

  • Tests auf eine SARS-CoV-2 (COVID-19) Infektion in Schulen mittels eines neuen Antigenschnelltests- eine Pilotstudie
    Testing for SARS-CoV-2 infection (COVID-19) in schools with a new COVID-19 antigen rapid test- a feasibility study
    Prüfzentrum: Univ.-Klin. für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Ulla Derhaschnig

  • Retrospektive Erhebung und Auswertung von Daten, die im Zuge einer hausinternen COVID-19 Teststrategieoptimierung und hausinternen Evaluierung von CE/IVD zertifizierten Antigentests zur Detektion von SARS-CoV-2 aufgenommen wurden.
    Retrospective collection and evaluation of data generated in the scope of an in-house COVID-19 testing strategy optimization and in-house performance evaluation of CE/IVD-certified antigentests for the detection of SARS-CoV-2.
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Robert Strassl

  • Kardiale Beteiligung bei COVID-19 positiven Kindern, prospektive explorative Beobachtungsstudie des Kinderherzzentrum Wien zur Corona-Pandemie (Kurztitel: Vienna-children’s COVID-19-Heart-Guard Study)
    Cardiac involvement in COVID-19 positive children, prospective exploratory observational study by the Pediatric Heart Center Vienna during the  pandemic (Vienna-children’s COVID-19-Heart-Guard Study)
    Prüfzentrum: Kinderherzzentrum Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. med. univ. Maja Daurach

  • Die Glykokalyx bei Patienten mit COVID-19. Eine Pilotstudie
    The glycocalyx in COVID-19 patients. A pilot study.
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Anästhesie & Intensivmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Judith Schiefer

  • SARS-CoV-2 Immunitätsverlauf (Antikörper, T-Zell-Antwort) bei seropositiven Wiener Schulkindern und ihren Familienmitgliedern
    SARS-CoV-2 immunity persistency (antibody, T-cell-response) in seropositive school children in Vienna and their relatives
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.Prof.Dr. Zsolt Szépfalusi

  • Dauer der Ausscheidung und Infektiosität von SARS-CoV-2 in immunkompromittierten Wirten untersucht mittels PCR und Viruskultur
    Duration of viral shedding and infectivity of SARS-CoV-2 in immunocompromised hosts assessed by PCR and virus culture
    Prüfzentrum: Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, KIM I, Meduni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr. Stefan Winkler

  • Korrelation von ROTEM delta, ClotPro und Standard Laborparameter bei Patienten mit Covid-19 auf der Intensivstation - eine retrospektive, explorative Datenanalyse.
    Correlation of ROTEM delta, ClotPro and standard laboratory parameters in patients with Covid-19 in the intensive care unit - a retrospective, explorative data analysis.
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Lukas Infanger

  • Inhalation von Alteplase bei COVID-19 Pneumonie – eine retrospektive Auswertung einer Fallserie von Patienten
    Nebulized Alteplase in COVID-19 pneumonitis – a retrospective analysis of a case series of patients
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. PhD. Lukasz Antoniewicz

  • Evaluation von inflammatorischen Zytokinen und deren Dynamik im Verlauf einer SARS-CoV2-Infektion
    Evaluation of ctyokines during SARS-CoV2 infection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Pulmologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann

  • Bildgebende Evaluierung von strukturellen bzw. funktionellen Veränderungen des Gehirns mit Fokus auf das olfaktorische System, im Rahmen einer SARS-CoV-2 Infektion - Eine prospektive monozentrische explorative Studie
    Image-based evaluation of structural and functional changes of the brain, with the focus on the olfactory system, in SARS-CoV-2 patients - a prospective monocenter explorative study
    Prüfzentrum: Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ass. Prof. Dr. Julia Furtner-Srajer

  • Dauer der Ausscheidung und Infektiosität von SARS-CoV-2 in immunkompromittierten Wirten untersucht mittels PCR und Viruskultur
    Duration of viral shedding and infectivity of SARS-CoV-2 in immunocompromised hosts assessed by PCR and virus culture
    Prüfzentrum: Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, KIM I, Meduni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr. Stefan Winkler

  • Implementierung einer simulierten Tele-Triage für Covid-19: ein Vergleich verschiedener Entscheidungsunterstützungssyteme für Covid-ICU
    Triage Implementation of a simulated tele-triage for Covid-19: a comparison of different decision support systems for Covid-ICU triage
    Prüfzentrum: Univ.klinik für Anästhesie, Allgemeine Int.med. und Schmerztherapie der MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Oliver Kimberger

  • Verlauf von Sensitivität und Spezifität von Anti-SARS-CoV-2 Antikörpertestergebnissen nach abgelaufener COVID-19

    Development of sensitivity and specificity of anti-SARS-CoV-2 antibody test results after COVID-19
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Mag. DDr. Helmuth Haslacher

  • Bildung eines adaptiven orthogonalen Testalgorithmus zur zuverlässigen Bestimmung des Anti-SARS-CoV-2 Antikörperstatus
    Compilation of an adaptive orthogonal testing algorithm for the reliable detection of Anti-SARS-CoV-2 antibodies
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Mag. DDr. Helmuth Haslacher

  • COVID-19 und Mikrobiom
    COVID-19 and microbiome
    Prüfzentrum: Innere Medizin 3, Klin.Abtlg.f. Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Christoph Gasche

  • Prospektive Validierung (Verlaufsbeobachtung) eines Urintests zur frühen Prädiktion des klinischen Verlaufs bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion
    Prospective validation (observation) of an urine test for the early prediction of the clinical course in patients with a SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Universitätsklinik für Inn. Med. III, Abteilung für Nephrologie u. Dialyse
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. Manfred Hecking

  • Prospektives Register und Biobank zur ambulanten Behandlung und Erforschung von Biomarkern für Patienten mit chronischen Symptomen nach COVID-19 Erkrankung
    Post-COVID Outpatient Care and Biomarkers for Persisting Symptoms of Post-COVID-19 disease - A prospective registry and biobank
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi

  • SARS-CoV2-Impfung bei Multipler Sklerose (MS-SARSCoV2-VAC) - eine österreichweite nicht-interventionelle Observationsstudie
    SARS-CoV2 vaccination in multiple sclerosis (MS-SARSCoV2-VAC) - an Austria-wide non-interventional observational study
    Prüfzentrum: Univ.Klinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr.med.univ, PhD Gabriel Bsteh

  • Extrakorporale Membranoxygenierung bei PatientInnen mit COVID-19 assoziiertem akutem Lungenversagen - eine retrospektive Datenanalyse. EXTRACORPOREAL MEMBRANE OXYGENATION IN ACUTE RESPIRATORY DISTRESS SYNDROME CAUSED BY CORONAVIRUS DISEASE 2019 - a retrospective data analysis.
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin I - Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr., PhD, MBA, MPH Alexander Hermann

  • Kontrollgruppe zur Studie "COVID-19 Infektion: Effekt auf den Knochenstoffwechsel" (Explorative Studie)
    Control group for the study "The effect of COVID-19 infection on bone metabolism" (Explorative study)
    Prüfzentrum: Univ Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau ao Prof Dr Katharina Kerschan-Schindl

  • Antikörperstatus nach Covid-19 in geriatrischen Patienten- Eine retrospektive Datenanalyse
    Antibody status after Covid-19 in geriatric patients- a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof Michael Wolzt

  • Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden zur Probenselbstgewinnung und Nasopharyngealabstrichen zum Nachweis von SARS-CoV-2 mittels eines Antigen-Schnelltests gegen den Goldstandard PCR
    Comparison of two different methods of sample self-collection and health- care- worker collected nasopharyngeal swab for the detection of SARS-CoV-2 via an antigen rapid assay against gold standard PCR
    Prüfzentrum: Univ.-Klinik f.Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulla Derhaschnig

  • Immunantwort und klinische Wirksamkeit nach mRNA SARS-CoV-2 Impfung bei Patienten mit Immundefizienz oder unter immunsuppressiver Therapie
    Characterization of immune responsiveness after mRNA SARS-CoV-2 vaccination in patients with immunodeficiencies or with immunosuppressive therapy
    Prüfzentrum: Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr. Stefan Winkler
    Prüfzentrum: Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr Ursula Wiedermann-Schmidt
    … und 2 weitere Prüfzentren

  • Unterschiede in der humoralen und zellulären Immunität nach Virusinfekten am Beispiel von SARS-CoV2
    Differences in humoral and cellular immunity after viral infects using the example of SARS-CoV2
    Prüfzentrum: Fachhochschule Campus Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr DDr. Klaus Schmetterer

  • Virale Evolution und Diversität von SARS-CoV-2 unter Verwendung einer neuen metagenomischen Methode
    Viral evolution and diversity of SARS-CoV-2 using a novel metagenomic method
    Prüfzentrum: Univ. Klinik Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Oliver Robak

  • Beeinflussen genetische Faktoren den COVID-19 Verlauf?
    Genetic factors may predict the severity of the course and the outcome in patients infected with COVID-19
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ass. Prof. Dr. Gerda Leitner

  • SARS-CoV-2 associated Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrom (PIMS) –Eine retrospektive Evaluation von Symptomen, Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf bei Kindern
    SARS-CoV-2 associated Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrom (PIMS) – a retrospective evaluation of clinical and laboratory characteristics, treatment and outcome
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, AKH Kinderklinik, Pädiatrische Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Katharina Thom
    Prüfzentrum: St. Anna Kinderspital
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Matthias Krainz

  • Messung der Plasmaviskosität bei Personen mit COVID-19 mittels Brillouin Light Scattering Spectroscopie
    Measurement of plasma viscosity of individuals suffering from COVID-19 with Brillouin Light Scattering Spectroscopy
    Sponsor: Klinik Favoriten
    Prüfzentrum: Zentrum für Virologie AKH
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Dr. Alexander Zoufaly

  • Leistungsbewertung und In-House-Etablierung von Methoden zur nicht-invasiven Selbstabnahme von Speichelproben zur RT-PCR Detektion von SARS-CoV-2
    Performance evaluation and in-house-establishment of non-invasive saliva sampling methods for the RT-PCR detection of SARS-CoV-2
    Prüfzentrum: Klinische Abteilung für Virologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Robert Strassl

  • SARS-CoV-2 Antikörperspiegel in Peritonealdialyse-Patienten nach der COVID-19 Impfung - eine retrospektive Datenanalyse
    SARS-CoV-2-antibody levels in peritoneal dialysis patients after vaccination against COVID-19 - a retrospective data analysis
    Prüfzentrum: Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Andreas Vychytil

  • Prävalenz von mikro- und makrovaskulären Veränderungen bei PatientInnen nach einer COVID-19 Erkrankung
    Prevalence of micro- and macrovascular changes in patients with a history of COVID-19
    Prüfzentrum: MUW, IMED 2, Abteilung für Angiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz Prof Sophie Brunner-Ziegler

  • Lungentransplantation bei COVID-19 verursachtem ARDS: eine retrospektive explorative Analyse Lung transplantation for COVID-19 induced ARDS: a retrospective exploratory analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Christian Lang

  • Analyse von klinischer und subklinischer myokardialer Beteiligung von SARS-CoV2 bei Kindern und Jugendlichen nach Herztransplantation
    Analysis of clinical and subclinical myocardial involvement of SARS-CoV2 in children and adolescents after heart transplantation
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Ina Michel-Behnke

  • Bestimmung von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörperspiegeln in Patienten mit Grundkrankheiten und Therapien, die die Immunantwort nach der COVID19 Impfung beeinflussen können. – Eine retrospektive Datenanalyse von ca. 400 Antikörpertestresultaten, die am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien zwischen Jänner und Mai 2021 gemessen wurden
    Determination of SARS-CoV-2 specific antibody levels in patients with underlying diseases and therapies that may affect immune responsiveness after COVID19 vaccination. - A retrospective analysis of about 400 antibody test results measured at the Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine at the Medical University of Vienna between January 2021 and May 2021.
    Prüfzentrum: Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • Die Assoziation zwischen dem Tageszeitpunkt der COVID-19-Impfung und dem Antikörperspiegel: Eine retrospektive explorative Datenanalyse
    The association between time of day of COVID-19 vaccine administration and antibody level: A retrospective explorative data analysis
    Prüfzentrum: Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Astrid Erber

  • Der Effekt von Immunglobulin G (IgG) Apherese im Vergleich zu Lipoprotein (LDL) Apherese auf SARS-CoV2-Antikörper Spiegel nach SARS-CoV-2 Impfung
    Effect of Immunglobulin G (IgG) Apheresis vs. Lipoprotein (LDL) Apheresis on SARS-CoV2-Antibody Levels after SARS-CoV2 Vaccination
    Prüfzentrum: Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Martina Gaggl

  • ICARUS-IBD: Internationale Studie zur COVID-19 Antikörper-Antwort unter Immunsuppression bei Patienten mit CED
    ICARUS-IBD: International study of COVID-19 Antibody Response Under Sustained immune suppression in IBD
    Sponsor: University of Oxford, John Radcliffe Hospital, Translational Gastroenterology Unit
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, KIM 3, Gastroenterologie und Hepatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. Karin Kozbial

  • Anti-SARS-CoV-2 Antikörperspiegelbestimmung nach SARS-CoV-2 Impfung
    Anti-SARS-CoV-2 antibody quantificantion after SARS-CoV-2 vaccination Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Labormedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Mag. DDr. Helmuth Haslacher

  • Eine randomisierte, einfach verblindete, monozentrische Phase II Studie zur Beurteilung der Immunantwort nach der dritten SARS-CoV-2 Impfung bei PatientInnen unter Immunsuppressiver Therapie ohne Immunantwort nach der Standardimpfung mit mRNA SARS-CoV-2 Impfstoff
    A Randomized, Single-Blind, Phase II Study to Evaluate Safety and Efficacy to a Third Vaccination with a mRNA or Vector Vaccine in Patients under Immunosuppressive Therapy and no Humoral Response after Standard mRNA SARS-CoV-2 (Covid-19) Vaccination
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha

  • Retrospektive Analyse von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörperspiegeln nach einem heterologen Impfschema an der Medizinischen Universität Wien
    Retrospective analysis of heterologous SARS-CoV2 immunization scheme at the Medical University Vienna
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie,ISPTM, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • Etablierung eines SARS-CoV-2 Surrogat-Neutralisierungstests
    Establishment of a SARS-CoV-2 surrogate neutralization assays
    Sponsor: Viravaxx AG
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ. Prof. Dr. med. Rudolf Valenta

  • Analyse von Antikörperspiegeln 6 Monate nach einem heterologen SARS-CoV-2 Impfschema - eine retrospektive Analyse
    Analysis of antibody titers after 6 months following a heterologous SARS-CoV-2 vaccination schedule - a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie,ISPTM, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • PF4 Antikörperspiegel vor und nach der 1. Dosis mit der SARS-CoV-2 Vektorimpfung ChAdOx1 – eine retrospektive Analyse
    PF4 antibody levels before and after the first dose of the SARS-CoV-2 vector vaccine ChAdOx1 – a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, ISPTM, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • Eine explorative, monozentrische Pilotstudie zur Charakterisierung der T-Zell-Antwort auf SARS-CoV-2-Infektion
    An exploratory, single-center pilot study for characterization of the T cell response to SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.-Prof. Dr. Georg Stary

  • Frequenz und Outcome des akuten Koronarsyndroms im Covid Jahr 2020 - Eine retrospektive, multizentrische Studie
    Frequency and outcome of acute coronary syndrome during the Covid year 2020 - A retrospective, multicenter study
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Notfallmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr ap. Prof. Dr. Dominik Roth

  • Cholestase und biliäre Schädigung bei Patienten mit SARS-CoV2-assoziiertem akutem Atemnotsyndrom, die auf einer Intensivstation behandelt wurden – eine retrospektive exploratorische Analyse
    Cholestasis and biliary injury in patients with SARS-CoV2 associated acute respiratory distress syndrome treated in an intensive care unit – a retrospective exploratory analysis
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Innere III, Gastroenterologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Dr. Albert Stättermayer

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ausprägung von Post-COVID Symptomen und Symptomen der COVID-19 Akuterkrankung mittels retrospektiver Querschnittsstudie.
    The relationship between post-COVID symptoms and symptoms of acute COVID-19 infection via
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. MBA, MMSc Richard Crevenna

  • Verlauf von Riechstörungen bei COVID-19 PatientInnen mit anerkannter Berufskrankheit
    Course of olfactory dysfunction in patients suffering from COVID-19 related occupational disease
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Meduni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller

  • Covid-19 Infektion als potenzieller Auslöser einer Myositis: Fallbericht mit Literaturrecherche
    COVID-19 infection as a putative trigger of Myositis: Case report and review of literature
    Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin III, Klin. Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.Prof. Dr. Stephan Blüml

  • SARS-COV-2 Impfdurchbrüche bei MitarbeiterInnen einer tertiären Gesundheitseinrichtung in Österreich (Universitätsklinikum AKH Wien) - eine exploratorische retrospektive Studie an 8.500 Personen
    SARS-COV-2 postvaccination breakthrough-infections among staff members of a tertiary care university hospital – Vienna, January-May 2021; an exploratory retrospective stuy on 8 500 employees
    Prüfzentrum: IMED 2, Angiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz Prof Priv Doz Dr Sophie Brunner-Ziegler

  • Eine Populations-basierte prospektive klinische Studie zur Effektivität und Sicherheit der Covid-19 Auffrischungsimpfung
    Population-based prospective, clinical study on efficacy and safety of a booster COVID-19 vaccination
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Daniel Aletaha
    … und ein weiteres Prüfzentrum

  • Vergleich der Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin und dem direkten Thrombininhibitor Argatroban bei Patienten mit venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung aufgrund von COVID-19-assoziiertem akuten Atemnotsyndrom: Eine explorative retrospektive bizentrische Studie
    Comparison of anticoagulation with unfractionated heparin and the direct thrombin inhibitor argatroban in patients with Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation due to COVID-19 associated acute respiratory distress syndrome: An Exploratory Retrospective Bi-Centric Study
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin I, Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Thomas Staudinger

  • Eine Populations-basierte prospektive klinische Studie zur Effektivität und Sicherheit der Covid-19 Auffrischungsimpfung
    Population-based prospective, clinical study on efficacy and safety of a booster COVID-19 vaccination
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Daniel Aletaha
    … und ein weiteres Prüfzentrum

  • Covid-19 Infektion als potenzieller Auslöser einer Myositis: Fallbericht mit Literaturrecherche
    COVID-19 infection as a putative trigger of Myositis: Case report and review of literature Prüfzentrum: Univ. Klinik für Innere Medizin III, Klin. Abteilung für Rheumatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.Prof. Dr. Stephan Blüml

  • Verlauf von Riechstörungen bei COVID-19 PatientInnen mit anerkannter Berufskrankheit
    Course of olfactory dysfunction in patients suffering from COVID-19 related occupational disease
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Meduni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ausprägung von Post-COVID Symptomen und Symptomen der COVID-19 Akuterkrankung mittels retrospektiver Querschnittsstudie.
    The relationship between post-COVID symptoms and symptoms of acute COVID-19 infection via retrospective cross-sectional analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Univ.-Prof. Dr. MBA, MMSc Richard Crevenna

  • Frequenz und Outcome des akuten Koronarsyndroms im Covid Jahr 2020 - Eine retrospektive, multizentrische Studie
    Frequency and outcome of acute coronary syndrome during the Covid year 2020 - A retrospective, multicenter study
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Notfallmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr ap. Prof. Dr. Dominik Roth

  • Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden zur Gewinnung von Speichelproben zum Nachweis von SARS-CoV-2 mittels zweier Antigen-Schnelltests mit dem Goldstandard
    PCR Comparison of two different methods of saliva sampling for the detection of SARS-CoV-2 via two antigen rapid tests against gold standard PCR Prüfzentrum: Univ.-Klin. f. Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Ulla Derhaschnig

  • Eine explorative, monozentrische Pilotstudie zur Charakterisierung der T-Zell-Antwort auf SARS-CoV-2-Infektion
    An exploratory, single-center pilot study for characterization of the T cell response to SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc.-Prof. Dr. Georg Stary

  • Analyse von Antikörperspiegeln 6 Monate nach einem heterologen SARS-CoV-2 Impfschema - eine retrospektive Analyse
    Analysis of antibody titers after 6 months following a heterologous SARS-CoV-2 vaccination schedule - a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie,ISPTM, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • PF4 Antikörperspiegel vor und nach der 1. Dosis mit der SARS-CoV-2 Vektorimpfung ChAdOx1 – eine retrospektive Analyse
    PF4 antibody levels before and after the first dose of the SARS-CoV-2 vector vaccine ChAdOx1 – a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, ISPTM, MedUni Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr Angelika Wagner

  • Retrospektive Analyse der Verteilung der pulmonalen vaskulären Volumina und Lungen- und Lobärvolumina von PatientInnen mit Long-COVID Syndrom
    Retrospective characterization of pulmonary vascular volumes and and lung and lobar volumes of patients with Long-COVID Syndrome
    Prüfzentrum: MedUni Wien, Univ.Klinik für Innere Medizin II, Klin. Abt. für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.Prof.Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi

  • Raynaud-Phänomen nach Covid-19 Vakzinierung
    Raynaud’s Phenomenon after COVID-19 Vaccination
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Dermatologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. Alessandra Handisurya

  • Auswirkungen von Variationen in der SARS-CoV-2-spezifischen NK-Zellantwort auf schweres COVID-19
    Impact of Variations in the SARS-CoV-2-specific NK Cell Response on Severe COVID-19
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Zentrum für Virologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl

  • Eine systematische Analyse von SARS-CoV-2 Infektionen vor und nach SARS-CoV-2 Impfung bei KrebspatientInnen- eine retrospektive, explorative Analyse
    A systematic assessment of SARS-CoV-2 infections before and after SARS-CoV-2 vaccination in cancer patients – a retrospective, explorative analysis
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Innere Medizin I- klinische Abteilung für Onkologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Assoz. Prof. PD Dr.med.univ. Anna Sophie Bergmeister-Berghoff

  • Evaluierung der Antikörperantwort bei Patienten mit B-Zell Erkrankungen nach COVID-19 Impfungen - eine retrospektive Datenanalyse.
    Evaluation of antibody responses in patients with B-cell disorders after COVID-19 vaccination - a retrospective data analysis.
    Sponsor: Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften
    Prüfzentrum: Univ.-Klinik für Innere Med. I, KMT, Klin. Abt. f.Hämatologie & Hämostaseologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Ulrich Jäger

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rehabilitation von COVID-19 bedingten Riechstörungen
    Sex differences in olfactory rehabilitation following COVID-19 smell loss
    Prüfzentrum: Univ. Klink für HNO-Krankheiten, Klinische Abteilung für Allgemeine HNO
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr DDr. David Liu

  • Langzeit-Outcome bei Patienten mit und ohne COVID-19 assoziiertem akutem Atemnotsyndrom, die zwischen 2010 und 2022 eine extrakorporale Membranoxygenierung benötigten - eine retrospektive Datenauswertung
    Long-term outcome in patients with and without COVID-19 associated acute respiratory distress syndrome requiring extracorporeal membrane oxygenation between 2010 and 2022 - A Retrospective Study
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Intensivstation 13i2
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Prof. Dr. Thomas Staudinger

  • Inzidenz der progredienten/therapiebedürftigen CLL/SLL vor und seit der COVID19-Pandemie, eine retrospektive Datenanalyse
    Incidencies of progressive CLL/SLL with indication for treatment before vs during the COVID19-pandemic, a retrospective analysis
    Prüfzentrum: Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. PhD Edit Porpaczy

  • Inzidenz von SARS-CoV-2-Infektionen bei immunsupprimierten Patient*innen unter der epidemiologischen Dominanz der Omikron-Variante - eine retrospektive Datenanalyse
    Incidence of SARS-CoV-2 infections in immunosuppressed patients during the epidemiological dominance of the omicron variant - a retrospective database analysis
    Prüfzentrum: KIM III – Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr.med.univ. Dr.scient.med. Roman Reindl-Schwaighofer

  • Der Einfluss natürlicher Killerzellen auf die Entwicklung einer Small-Fiber-Neuropathie nach SARS-CoV-2 Infektion
    Involvement of natural killer cells in small fibre neuropathy developing after SARS-CoV-2 infection
    Prüfzentrum: Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl

  • Prolongierte Ausscheidung von SARS-CoV-2 viraler RNA in immunkompetenten Individuen, eine Vergleichsstudie
    Prolonged SARS-CoV-2 Viral RNA Shedding in Immunocompetent Individuals, a Comparative Study
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Abteilung für klinische Virologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Dr. Robert Strassl

  • Korrelation zwischen Leukozyten-DNA-Methylierungsprofil und Serumantikörperspiegel nach SARS-CoV-2-Impfung in Patient:Innen mit soliden Tumoren - eine explorative Studie
    Correlations between Leukocyte DNA Methylation Profile and Serum Antibody Levels after SARS-CoV-2 Vaccination in Patients with Solid Tumors – an Exploratory Study
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Ass.-Prof. PD DDr. Anna Sophie Berghoff

  • Randomisierte, placebo-kontrollierte klinische Prüfung der Wirksamkeit des myokardialen Schutzes bei Patienten mit postakuter entzündlicher Herzbeteiligung infolge COVID-19 (MYOFLAME-19)
    Randomised placebo controlled clinical trial of efficacy of MYOcardial protection in patients with postacute inFLAMmatory cardiac involvEment due to COVID-19 (MYOFLAME-19)
    Sponsor: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Priv.-Doz. Dr. med.univ. Dietrich Beitzke

  • Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) bei Patienten mit Long-COVID Syndrom - eine monozentrische prospektive Studie
    Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome (POTS) of patients with Long-COVID syndrome – a single-centre prospective study
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi

  • Ausmaß von Long COVID-Symptomen bei Krebspatienten
    Burden and severity of Long COVID symptoms in cancer patients
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Assoc. Prof. Markus Zeitlinger

  • Multi-Biomarker Ansatz für die Diagnose und Verlauf des Long-COVID Syndroms
    Multibiomarker approach to diagnose and predict severity and longevity of long-COVID syndrome
    Prüfzentrum: Medizinische Universitaet Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Univ. Prof. Dr. Mariann Pavone-Gyöngyösi

  • Interaktion von SARS-CoV-2 und anderen humanen Coronaviren mit zellulären und humoralen Komponenten des menschlichen Immunsystems
    Interaction of SARS-CoV-2 and other human coronaviruses with cellular and humoral components of the human immune system
    Prüfzentrum: Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Frau Dr. med.univ. Angelika Wagner PhD

  • Fatigue und autonome Dysregulation bei LongCOVID (FALCO)
    Fatigue and Autonomic dysregulation in Long COVID (FALCO)
    Prüfzentrum: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Verantwortliche/r Prüfärztin/arzt: Herr Mag. Dr. Oswald Kothgassner

News

Forscher:innen der MedUni Wien und der MedUni Innsbruck entdeckten, wie SARS-CoV-2-Viren dem Komplementsystem, einem wichtigen Baustein der antiviralen Immunantwort, gezielt entkommen. Dadurch wird die Viruselimination erheblich beeinträchtigt, was sowohl den Verlauf einer akuten COVID-19-Infektion als auch Post-COVID- Syndrome wie Long-COVID beeinflussen kann. Die Studie wurde aktuell im Journal „Emerging Microbes & Infections“ publiziert.

Weitere Informationen

Im Rahmen einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden die Daten von mehr als 100.000 Patient:innen mit einer SARS-CoV-2-Infektion, die vor rund zwei Jahren beim Gesundheitsdienst der Stadt Wien gemeldet waren, analysiert. Davon wurden damals mehr als 20.000 Patient:innen aufgrund ihres Risikos für einen schweren Verlauf mit antiviralen Medikamenten behandelt. Die Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Mittel in der Routineversorgung ergaben, dass Nirmatrelvir-Ritonavir das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt oder vorzeitigen Tod signifikant senken kann. Die Studienergebnisse wurden aktuell im Fachjournal „Clinical Microbiology and Infection“ publiziert.

Weitere Informationen

Das Gesundheitsministerium hat die Medizinische Universität Wien mit der Schaffung eines Nationalen Referenzzentrums für postvirale Syndrome beauftragt. Das Zentrum wird die Forschung zu postviralen Syndromen vorantreiben und Schulungen für Angehörige von Gesundheitsberufen anbieten. Rund eine Million Euro werden dafür zur Verfügung gestellt. Das neue Nationale Referenzzentrum wird von Kathryn Hoffmann und Eva Untersmayr-Elsenhuber geleitet.

Weitere Informationen

Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patient:innen. Die Forschungsarbeit wurde aktuell in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.

Weitere Informationen

Ein Forschungsteam der MedUni Wien zeigt in einer aktuell im renommierten Fachjournal „Allergy“ publizierten Studie, dass COVID-19 selbst bei mildem Verlauf zu beträchtlichen Langzeitveränderungen des Immunsystems führt. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Langzeitfolgen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 besser zu verstehen.

Weitere Informationen

Während das weibliche Geschlecht während einer akuten Infektion mit Covid-19 schützend wirkt, besteht für Frauen selbst nach leichten Verläufen ein erhöhtes Risiko, ein Post-Covid-Syndrom (PCS) zu entwickeln. Dass PCS-Symptome wie Kurzatmigkeit und geschwächte Atemmuskulatur bei Frauen häufiger und stärker auftreten als bei Männern, ist mittlerweile bekannt. Ob die dafür angebotenen Reha-Maßnahmen bei Frauen und Männern gleichermaßen wirken, wusste man bisher hingegen nicht. Jetzt zeigt eine aktuell im Fachjournal „Biology of Sex Differences“ publizierte Studie der MedUni Wien, dass Frauen auch nach einer pulmonalen Rehabilitation weiterhin in höherem Maß im Alltag eingeschränkt bleiben als Männer.

Weitere Informationen

Forscher:innen am Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien haben ihren Covid-19-Impfstoff weiterentwickelt, der sich nun als vielversprechend im Kampf gegen die Omikron-Variante des Virus erwiesen hat. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden kürzlich im Topjournal "Vaccines" veröffentlicht.

Weitere Informationen

Studie treibt Verbesserung von Forschung und Therapie von ME/CFS voran

Bis zu 80.000 Menschen in Österreich leiden am Chronischen Fatigue Syndrom, auch als ME/CFS oder Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome bekannt. Obwohl die Zahl der Betroffenen in Zusammenhang mit Covid-19 weiterhin stark ansteigen wird, konnte die Forschung bisher weder Ursachen noch ursächliche Behandlungsansätze aufzeigen. Wissenschafter:innen der MedUni Wien haben nun mögliche Biomarker identifiziert, die Diagnose und Therapie der lang andauernden und entkräftenden Fatigue verbessern könnten. Die Studie ist aktuell im Journal of Clinical Medicine erschienen.

Weitere Informationen

Das „Corona-Denkmal der Hoffnung“ symbolisiert Verbundenheit und Hoffnung und steht für einen Ort der Zusammenkunft, des Meinungs- und Gedankenaustausches. Das Objekt-Ensemble umfasst eine fünfeinhalb Meter hohe und rund zwei mal zwei Meter breite Holzskulptur, in deren Mitte ein Keramikobjekt positioniert ist. In Auftrag von Martin und Gerda Essl vom Künstlerpaar Emmerich Weissenberger und Nora Ruzsics gestaltet, ging das „Corona-Denkmal der Hoffnung“ nun als Zeichen des Dankes für die außergewöhnlichen Leistungen in der medizinischen Versorgung und Forschung während der Pandemie und darüber hinaus als Schenkung an die Medizinische Universität Wien. Heute wurde es am Vorplatz des Universitätsklinikums AKH Wien enthüllt.

Weitere Informationen

Im wissenschaftlichen Diskurs zu möglichen Verbesserungen des Pandemiemanagements im Top-Journal „The Lancet“ ist kürzlich ein unter Leitung der Medizinischen Universität Wien verfasster Letter erschienen. Darin betonen Ruth Kutalek vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien und ihre Kolleg:innen aus Bangladesch, Uganda und Frankreich die Wichtigkeit, Gemeinschaften und Organisationen der Zivilgesellschaft in die Bemühungen zur Pandemiebekämpfung einzubeziehen.

Weitere Informationen

Angesichts der wachsenden Impfmüdigkeit und eventuell neu auftretender Virusvarianten stehen Gesundheitsverantwortliche vor der möglichen Herausforderung, die Bevölkerung zu regelmäßigen Auffrischungsimpfungen zum Schutz vor COVID-19 zu motivieren. Vor diesem Hintergrund evaluierten Wissenschafter:innen der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und der Universität Perugia in Italien in einer gemeinsamen Studie die bestimmenden Faktoren der sinkenden Impfbereitschaft erstmals auch bei bereits Geimpften. Die Ergebnisse verstehen sich als fundierte Empfehlungen für die Gestaltung von wirksamen Impfkampagnen und wurden im Top-Journal „Nature Medicine“ publiziert.

Weitere Informationen

Auch in einer mittlerweile endemisch gewordenen SARS-CoV-2-Lage ist weiterhin mit Mutationen des Virus und Erkrankungen durch neue Varianten zu rechnen. Zwar ist die Immunität der Bevölkerung aufgrund durchgemachter Infektionen und Impfungen vorhanden, doch andererseits erkranken immer wieder auch geimpfte und vulnerable Personen mehrfach an COVID-19. Ein Forschungsteam um Rudolf Valenta von der MedUni Wien resümierte in einer Übersichtsarbeit zum bisherigen Wissensstand, dass ausschließlich eine Erhebung neutralisierender Antikörper eine Aussage über den Schutz vor Neuinfektionen zulässt. In einer weiteren Studie analysierte das Team spezifische Charakteristika dieser neutralisierenden Antikörper und entdeckte dabei eine bisher unbekannte Schwachstelle des Virus. Beide Studien wurden im International Journal of Molecular Sciences publiziert.

Weitere Informationen

Forscher:innen stellten fest, dass die Pandemie bedeutsame Auswirkungen auf das Leben und die Behandlung von Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis hatte

Eine Forschungsgruppe rund um Matthäus Fellinger von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien untersuchte, wie sich die Corona-Pandemie auf das Leben und die Behandlung von Menschen mit Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis auswirkt. Die Studie wurde im renommierten International Journal of Social Psychiatry veröffentlicht.

Weitere Informationen

Von WWTF gefördertes BETTER-Projekt widmet sich der COVID-19-Maßnahmen-Analyse und Zukunftsplanung

Wie wäre die Pandemie in Österreich verlaufen, wenn manche Entscheidungen anders getroffen worden wären – und vor allem, was können wir in Zukunft besser machen? Das vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) geförderte Projekt „BETTER – Being Equiped To Tackle Epidemics Right“ widmet sich diesen Fragen. Beteiligt sind die Medizinische Universität Wien, die Technische Universität Wien und die Universität für Weiterbildung Krems.

Weitere Informationen

Mit Hilfe pränataler Magnetresonanztomographie untersuchten Forscher:innen der MedUni Wien Plazenten und Föten von Frauen, die sich während der Schwangerschaft mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Ihre Forschungsergebnisse zeigen, dass die während der Pandemie aufgetretenen Virusvarianten zu unterschiedlich starken Schädigungen führten: So wurden insbesondere bei Infektionen mit Prä-Omikron-Varianten plazentare Läsionen von einem teilweise so großen Ausmaß festgestellt, dass dadurch das Ungeborene in seiner Entwicklung bzw. Gesundheit beeinträchtigt wurde. Obwohl die Schädigungen aufgrund aktuell grassierender Omikron-Varianten seltener und geringer ausfallen, plädieren die Studienautor:innen dennoch für Maßnahmen der Früherkennung bei Corona-positiven Schwangeren. Die Forschungsarbeit wurde im renommierten Fachjournal „The Lancet Regional Health - Europe“ publiziert.

Weitere Informationen

 

Schwere Covid-19-Krankheitsverläufe sind durch überschießende Immun- und Entzündungsprozesse im Körper charakterisiert. Umgekehrt dürfte beim Long Covid-Syndrom offenbar ein stark anti-entzündlicher Immunstatus gegeben sein. Das könnten Wissenschafter:innen jetzt mit umfangreichen Blutplasma-Analysen von Geimpften ohne nachfolgende Erkrankung, Personen mit restlos überstandener Covid-19-Infektion und Long Covid-Patient:innen herausgefunden haben. Die wissenschaftliche Arbeit des Teams um Studienleiter Christopher Gerner von der Fakultät für Chemie der Universität Wien und Forscher:innen der MedUni Wien ist bereits als Pre-Print im Open Acess-Online-Journal "iScience" erschienen.

Weitere Informationen

 

Nicht überschießende Entzündungsreaktion, sondern anti-entzündliche Stoffe als Auslöser

(Wien, 15-12-2022) Die Diagnose und Behandlung von Long Covid-Syndrom (LCS) ist für die Medizin nach wie vor sehr schwierig, die Auslöser der Begleiterscheinungen liegen mitunter noch im Dunkeln. Ein Team der Joint Metabolome Facility der Universität Wien und Medizinischen Universität Wien hat nun neue Hinweise auf Auslöser für die Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion vorgelegt. Die Gruppe um Chemiker Christopher Gerner (Universität Wien) konnte zeigen, dass eine überschießende anti-entzündliche Reaktion für Long Covid verantwortlich sein dürfte. Die Studie wurde in „iScience“ veröffentlicht.

Weitere Informationen

 

Moderne Bildgebungstechnologie an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin von MedUni Wien und AKH Wien offenbart bereits subtilste Lungenschäden

Mithilfe des neuen Photon-Counting Computertomographen können subtile Lungenschäden von Patient:innen mit anhaltenden Corona-Symptomen erkannt werden. Dies könnte dazu beitragen, die Gründe für Long-Covid zu erforschen und Patient:innen zu identifizieren, die für eine frühzeitige Therapie in Frage kommen, wie eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin von MedUni Wien und AKH Wien zeigt.

weitere Informationen

Infektionen mit SARS-CoV-2 greifen zwar hauptsächlich die Lunge an, schädigen in vielen Fällen aber auch andere Organe wie den Darm: Bei rund 60 Prozent der Patient:innen wurden Auswirkungen auf den Verdauungstrakt festgestellt. Forscher:innen der MedUni Wien haben die Manifestationen von Covid-19 in Lunge und Darm analysiert und die Unterschiede auf molekularer Ebene entschlüsselt. Mit ihren aktuell im „International Journal of Molecular Sciences“ publizierten Erkenntnissen schaffen sie die Grundlage für die Identifizierung neuer Biomarker und die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.

weitere Informationen

Dass Krebspatient:innen von der Drittimpfung zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion profitieren, hat ein Forschungsteam um Matthias Preusser von der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien bereits zu Beginn dieses Jahres gezeigt. Aktuelle Untersuchungen dieser Forschungsgruppe unterstützen nun auch die Viertimpfung für diese vulnerable Gruppe. Die Daten deuten allerdings auf keine ausreichende Schutzwirkung der passiven Immunisierung mittels einer medikamentös verabreichten Antikörperkombination bei Krebspatient:innen hin. Die Studie wurde jetzt im Top-Journal JAMA Oncology veröffentlicht.

Weitere Informationen

 

 

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat weltweit zu Änderungen in der klinischen Routine geführt, so auch bei der Vorbereitung von Kindern auf eine Narkose. Um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, fand der persönliche Kontakt zwischen Anästhesist:innen und Patient:innen sowie deren Eltern erst unmittelbar vor der Operation statt. Eine Studie der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass es dadurch zu keinen Veränderungen bei respiratorischen Ereignissen während der Narkose gekommen ist.

weitere Informationen

 

 

Studie zeigt auch den Unterschied der T-Zell-Immunität nach Impfung oder überstandener Infektion

Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat einen neuen Bluttest entwickelt, der innerhalb von nur 48 Stunden Aufschluss über die Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt. Dieser Test ist besonders relevant für vulnerable Patient:innengruppen, bei denen die eigene Antikörperantwort nicht aussagekräftig ist. Der Test zeigt auch an, ob die Immunität aufgrund einer Impfung gegen SARS-CoV-2 oder aufgrund einer überstandenen Infektion besteht. Die Daten der Studie wurden aktuell im renommierten Journal Allergy veröffentlicht.

Weitere Informationen

 

Abwasserproben widerspiegeln COVID-19-Variantendynamik
Das Sequenzieren von Viruspartikeln aus Abwasserproben ist schon seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19-Pandemiemonitorings in Österreich, das damit international eine Vorreiterrolle einnimmt. Eine aktuelle Studie des CeMM, dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie der Medizinischen Universität Wien, der Universität Innsbruck und vieler weiterer Kollaborationspartner zeigt nun, wie erstaunlich detailliert und exakt die Analysen des Abwassers die Variantendynamik widerspiegeln. Diese Studie, publiziert in Nature Biotechnology, liefert eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und neue bioinformatische Instrumente, die internationale Überwachung von Virusvarianten zu unterstützen..

weitere Informationen

 

PatientInnen mit chronischen Lebererkrankungen können infolge einer schwer verlaufenden Sars-Cov-2-Infektion Komplikationen der Leber erleiden. In einer Studie wies ein Forschungsteam um Lukas Hartl, Thomas Reiberger und Michael Trauner von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie von MedUni Wien und AKH Wien nach, dass es bei Vorerkrankungen der Leber auffallend häufig zu einer Erhöhung der Gallestauparameter und in weiterer Folge zu einer Gallengangschädigung, einer sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC), gekommen ist. Diese SSC tritt nach Covid-19 deutlich häufiger als nach anderen schweren Erkrankungen auf. Die Studie wurde im renommierten Journal Hepatology publiziert.

weitere Informationen

 

 

Mit immer neuen Virusvarianten und der nur bedingten Dauer eines Immunschutzes durch Genesung oder Impfung wird die Notwendigkeit einer jährlichen Impfung gegen COVID-19 wahrscheinlicher. Der Frage, wie hoch die Bereitschaft in der Bevölkerung ist, sich jährlich gegen COVID-19 impfen zu lassen, sind Jakob Weitzer und Eva Schernhammer von der Abteilung für Epidemiologie an der Medizinischen Universität Wien und Gerald Steiner von der Universität für Weiterbildung Krems gemeinsam mit KollegInnen im Rahmen des Transatlantic Research Lab on Complex Societal Challenges nachgegangen. Die WissenschafterInnen führten dazu im August 2021 eine Umfrage unter 3.067 in der D-A-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz) Region lebenden Menschen durch.

Weitere Informationen

 

 

Bestimmte genetische Voraussetzungen von Menschen beeinflussen maßgeblich ihre Immunantwort gegen das SARS-CoV-2 Virus und können die Schwere der COVID-19-Erkrankung beeinflussen. Eine Forschungsgruppe unter Leitung der MedUni Wien konnte zeigen, dass bestimmte genetische Varianten des CD16a Antikörperrezeptors mit dem Risiko einer schweren COVID-19 einhergehen. Rund 15 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Die Ergebnisse wurden aktuell im Journal Genetics in Medicine veröffentlicht.

weitere Informationen

 

Für KrebspatientInnen stellt Covid-19 aufgrund ihres oftmals therapie- oder erkrankungsbedingt geschwächten Immunsystems ein besonderes Risiko dar, weshalb die Impfung für sie von großer Bedeutung ist. Nun zeigt eine aktuelle Studie unter der Leitung der MedUni Wien, dass es aufgrund von Omikron zu einer steigenden Zahl von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit einer Krebserkrankung kommt, insbesondere während sich diese einer Krebstherapie unterziehen. Darum ist die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und die Entwicklung von an Virusvarianten angepassten Impfstoffen für Betroffene wichtig, betonen die ForscherInnen der Studie, die soeben im renommierten Journal Cancer Cell publiziert wurde.

Weitere Informationen

Ein an der MedUni Wien entwickelter Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken kann und zwar auch bei Menschen, die bisher keinen Impfschutz (Non-Responder) aufgebaut haben. Die Daten der Studie wurden aktuell im Top-Journal Allergy veröffentlicht.

weitere Informationen

Für Zweifach-Geimpfte und Genesene, die an den bisherigen SARS-CoV-2 Varianten erkrankt waren, besteht praktisch kein Schutz vor einer Infektion mit der derzeit kursierenden Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus. Nur Menschen, die sich mit einer dritten Corona-Impfung gegen COVID-19 immunisieren lassen haben, bilden Antikörper, die auch Omikron teilweise blockieren können. Das ergibt eine Studie der MedUni Wien, deren Ergebnisse aktuell im renommierten Journal „Allergy“ publiziert wurden.

weitere Informationen

Auch Österreichs Krebspatientinnen und -patienten wurden von der Covid-19-Pandemie hart getroffen. Die Sterblichkeit bei 230 Kranken mit bösartigen Tumoren oder Blutkrebs und SARS-CoV-2-Infektion betrug laut einer neuen Studie von Kliniken in Wien, Tirol und Vorarlberg im Zeitraum zwischen Mitte März 2020 und Anfang April vergangenen Jahres 16,5 Prozent. Dies geht aus einer am Mittwoch in der Wiener Klinischen Wochenschrift online erschienen Studie hervor.

weitere Informationen

Menschen, die an einer Krebserkrankung leiden, erhalten oft immunsupprimierende Therapien, die die eigenen Abwehrkräfte schwächen. Das macht sie für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Corona-Infektion besonders gefährdet. Eine Studie der MedUni Wien konnte nun zeigen, dass viele dieser Betroffenen nach der dritten Impfung („Booster“) ge gen das SARS-CoV-2-Virus eine ausreichende Immunität aufbauen können. Die Ergebnisse wurden aktuell im international renommierten Fachjournal „European Journal of Cancer“ veröffentlicht.

weitere Informationen

Analyse der Blutproben und Aufnahme der epidemiologischen Daten durch ExpertInnen der MedUni Wien

21,7 Prozent der Ungeimpften und offiziell Nicht-Genesenen haben sich irgendwann doch mit Corona infiziert. Das entsprach Anfang Jänner rund 400.000 Personen, hieß es aus dem Gesundheitsministerium zu einer aktuellen Covid-19-Dunkelzifferstudie, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Dabei wurde ein repräsentativer Teil der Bevölkerung auf Antikörper gegen das Coronavirus untersucht, um ein genaueres Bild der bereits erworbenen Immunität zu bekommen.

weitere Informationen

 

Ob es um die Mechanismen der Erkrankung geht oder um die Entwicklung wirksamer und sicherer Impfstoffe, Medikamente und Therapien: Auch bei der Erforschung von Covid-19 spielen adäquate Krankheitsmodelle eine bedeutende Rolle. Auf der Suche nach immer besseren Tools hat eine Forschungsgruppe um Sylvia Knapp an der MedUni Wien ein neues Covid-19-Mausmodell entwickelt, das in der kürzlich im Fachjournal „eLife“ publizierten Studie vorgestellt wird.

weitere Informationen

 

Eine Modellierungsstudie von ForscherInnen der MedUni Wien und der TU Graz am Complexity Science Hub Vienna hat die Nützlichkeit diverser Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Ansteckungen an österreichischen Schulen untersucht. Am besten hilft demnach eine Kombination aus mehreren Maßnahmen wie zum Beispiel Lüften oder Masken, aber auch der Typ der Schule spielt bei der Effektivität von Schutzvorkehrungen eine Rolle. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht.

Weitere Informationen

PatientInnen, bei denen das Immunsystem durch immunsuppressive Therapien abgeschwächt ist, haben oft auch nach zweimaliger Impfung ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Bis jetzt war nicht klar, ob Betroffene durch eine Drittimpfung besser geschützt werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse der MedUni Wien zeigen: Für jene PatientInnen, die initial keine Antikörper bilden konnten, ist eine Boosterimpfung sicher und effektiv. Die Studie wurde vor kurzem im renommierten Journal „Annals of the Rheumatic Diseases“ veröffentlicht.

weitere Informationen

PatientInnen, die nach einer Nierentransplantation dauerhaft immunsupprimierende Medikamente einnehmen müssen, zeigen selbst nach einer dreimaligen Impfung gegen SARS-CoV-2 keinen ausreichenden Impfschutz. Das belegt eine Studie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien, die nun im renommierten Journal JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde. Aufbauend auf diese Ergebnisse startet an der Universitätsklinik für Innere Medizin III eine neue Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit eines humanen Antikörpercocktails gegen SARS-CoV-2 bei jenen PatientInnen, die keinen Impfschutz entwickelt haben.
weitere Informationen

Neue Impfstoffe, aktuelle Anwendungsempfehlungen und der aktuelle Verlauf der Pandemie im Fokus

(Wien, 01-12-2021) Der Österreichische Impftag 2022 steht wieder ganz im Zeichen des Coronavirus. Diesmal sind die neuen Impfstoffe, aktuelle Anwendungsempfehlungen und der aktuelle Verlauf der Pandemie im Fokus. In Kooperation von MedUni Wien, Österreichischer Ärztekammer (ÖÄK), Österreichischer Apothekerkammer und der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH wird er am 22. Jänner 2022 als hybride Tagung im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien sowie als Live-Stream von 8 bis 17 Uhr stattfinden (Anmeldung unter www.impftag.at).

Weitere Informationen

Die Stadt Wien unterstützt durch den „Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien“ mehrere Projekte der MedUni Wien rund um das Coronavirus. Als neues Projekt erhält diese Förderung eine Studie zur SARS-CoV-2-Immunität in Schulkindern.

weitere Informationen

Gerinnungsprobleme und daraus resultierende Komplikationen kommen bei COVID-19-PatientInnen gehäuft vor. ForscherInnen der Medizinischen Universität Wien konnten nun zeigen, dass ein Vertreter der Medikamentengruppe der Blutgerinnungshemmer nicht nur das Überleben von COVID-19-PatientInnen positiv beeinflusst, sondern auch einen Einfluss auf die Dauer der aktiven Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat. Die Ergebnisse wurden aktuell im Journal Cardiovascular Research veröffentlicht.

weitere Informationen

Große Studie sammelt Daten zu Effektivität und Sicherheit
Die Medizinische Universität Wien untersucht im Rahmen einer großangelegten Studie die Wirkung und Sicherheit der Corona-Booster-Impfungen. Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die sich in der Impfstraße im Austria Center Vienna einer Booster-Impfung unterziehen. Es sollen mindestens 5000 Freiwillige in die Studie eingeschlossen werden.

weitere Informationen

Online-Umfrage unter 1.500 ungeimpften Corona-ImpfskeptikerInnen

In einer repräsentativ zusammengesetzten Online-Umfrage der Medizinischen Universität Wien unter Leitung von Tanja Stamm, gemeinsam mit ExpertInnen aus der Politik- und Kommunikations-wissenschaft der Universität Wien, bewerteten 1.500 ungeimpfte Corona-ImpfskeptikerInnen hypothetische Impfkampagnen und fiktive Medienberichte über COVID-19- Impfstoffe, damit mögliche Motivationen ausgelotet werden können. Es zeigte sich, dass der „Wunsch nach Rückkehr zur Normalität“ und Empfehlungen von ÄrztInnen sowie der Bundesregierung zu einer Corona-Schutzimpfung motivieren könnten.

Weitere Informationen

Konsortium unter Mitwirkung der MedUni Wien entwickelte zwei SARS-CoV-2 Antikörpertests
Ein Konsortium aus Universität für Bodenkultur (BOKU), Veterinärmedizinischer Universität Wien und Medizinischer Universität Wien wurde bei der Houskapreisverleihung 2021 mit dem Publikumspreis in der Kategorie "Hochschulforschung" ausgezeichnet. Die ForscherInnen entwickelten zwei CE-zertifizierte quantitative SARS-CoV-2 Antikörpertests.

weitere Informationen

Studie der MedUni Wien hat die beliebtesten Anreize in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhoben

(Wien, 27-09-2021) In Österreich sind rund 63 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 15. September 2021) zumindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Die Zahl der täglich Erstgeimpften ist in den vergangenen Monaten jedoch deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig steigt die Belegung von Spitals- und Intensivbetten. Um eine erneute Welle einzudämmen oder sogar zu verhindern gilt es, den derzeit noch ungeimpften Teil der Bevölkerung in Österreich für die Impfung zu motivieren. Eine aktuelle, internationale Studie unter der Leitung der Epidemiologin Eva Schernhammer vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien und in Kooperation mit der Donau-Universität Krems hat nun die beliebtesten Anreize dafür erhoben. Das Ergebnis: Die freie Wahl des Impfstoffs, Gutscheine oder auch eine Lotterie könnten motivierend wirken.

Weitere Informationen

 

Klare Unterscheidung zu anderen viralen Erkrankungen der Atemwege

Eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus führt zu einer einzigartigen Reaktion des menschlichen Immunsystems: Im Blut von SARS-CoV-2-PatientInnen findet sich ein spezifisches Muster an immunologischen Markern, das sich von anderen viralen Erkrankungen der Atemwege unterscheidet. Dies konnte eine aktuelle, durch den medizinisch-wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien geförderte Studie, eines interdisziplinaren Teams unter Leitung von Klaus Schmetterer, Robert Strassl (beide Klinisches Institut für Labormedizin) und Johannes Kovarik (Universitätsklinik für Innere Medizin III) der MedUni Wien und des AKH Wien zeigen. Die Arbeit wurde nun im Top-Journal Frontiers in Cellular and Infection Microbiology publiziert.

Weitere Informationen

Comprehensive Center for Pediatrics der MedUni Wien im Rahmen der Wiener Gesundheitskonferenz ausgezeichnet

Anlässlich der Wiener Gesundheitskonferenz am 14. September 2021 erhielt das Comprehensive Center for Pediatrics der MedUni Wien und des AKH Wien für das Schulungsprogramm "CARTOON" (CoronAviRus edukaTiOns prOgramm für kiNder) einen Preis in der Kategorie "Gesund leben in Corona-Zeiten".

Weitere Informationen

Krebshilfe warnt vor Konsequenzen von weniger Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen

Alle KrebspatientInnen, sonstige Risikopersonen und Angehörige des Gesundheitspersonals sollten in den kommenden Wochen und Monaten eine Covid-19-Auffrischungsimpfung erhalten. Wegen weniger Früherkennungsuntersuchungen ist in den kommenden Jahren mit einer höheren Krebssterblichkeit zu rechnen, warnten am Dienstag ExpertInnen anlässlich des Wiener Krebstages am 6. September (Wiener Rathaus).

Weitere Informationen

Rund zwanzig Prozent von an Covid-19 genesenen Menschen entwickeln keinen Immunschutz gegen SARS-CoV-2. Zu diesem Resultat kam ein Forschungsteam der MedUni Wien um den Allergologen und Immunologen Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie. Es zeigte sich in einer Studie, dass der entscheidende Immunschutz, der das Andocken und Eindringen in die Körperzellen verhindert, nur dann entsteht, wenn man Antikörper speziell gegen die gefaltete Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des Spikeproteins bilden kann. Diese Andockstelle ändert sich auch bei Virusmutanten nicht wesentlich. Manchen Menschen ist das jedoch aus unterschiedlichen Ursachen nicht möglich. Abhilfe könnte ein Antigen-basierter, auf RBD abzielender Impfstoff schaffen, der aber noch nicht zur Verfügung steht. Die Studie wurde jetzt im Top-Journal „Allergy“ publiziert.

weitere Informationen

 

MedUni Wien-Epidemiologin Eva Schernhammer als Co-Autorin beteiligt

Wie sollte Europa zukünftig mit der COVID-19-Pandemie umgehen? Welche Strategien sollte es verfolgen und welche spezifischen Risiken in Betracht ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, haben europäische ForscherInnen aus verschiedensten Fachbereichen – darunter auch die MedUni Wien-Epidemiologin Eva Schernhammer – gemeinsam ausführliche Situationsanalyse für die kommenden Monate und Jahre erstellt. Die Ergebnisse sind vor kurzem in den renommierten Fachzeitschriften The Lancet und The Lancet Regional Health - Europe erschienen.

Weitere Informationen

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden im Rahmen der COVID-Tests landesweit tausende Nasenrachenabstriche durchgeführt – weltweit Millionen. Dabei kommt es auf die korrekte Durchführung an. Im Rahmen einer systematischen anatomischen Studie an der MedUni Wien wurden nun die konkreten Voraussetzungen sowie Orientierungshilfen für eine erfolgreiche Entnahme von Material aus der Schleimhaut des Nasenrachens definiert. Nebenbei wurde die potentielle Gefahr einer mechanischen Schädigung des Gehirns evaluiert.

weitere Informationen

 

PatientInnen mit einem abgeschwächten Immunsystem durch immunsuppressive Therapien können durchaus gute Immunantworten auf eine Corona-Impfung entwickeln. Für jene PatientInnen, die keine Antikörper bilden, kann eine dritte Impfdosis notwendig sein. Dies zeigt eine aktuelle Studie der MedUni Wien.

Weitere Informationen

Die Aktivierungsinduzierte Cytidin-Deaminase (AID) und sogenannte APOBEC-Proteine stellen gemeinsam mit ihren vielfältigen Wirkmechanismen einen wichtigen Faktor des körpereigenen Abwehrsystems dar und bieten schnellen und effektiven Schutz gegen eine Vielzahl von DNA- und RNA-Viren. Dabei fällt dem AID die Aufgabe zu, die menschliche Immunantwort zu stärken, APOBECs wiederum können das jeweilige Virus hemmen. Ein Forschungsteam der MedUni Wien mit Anastasia Meshcheryakova, Diana Mechtcheriakova und Peter Pietschmann vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung zeigte nun die möglichen Zusammenhänge zwischen AID/APOBECs und dem SARS-CoV-2 Virus, im besonderem im Zusammenhang mit dem patientenspezifischen Verlauf der COVID-19 Erkrankung, auf. Das könnte ein Ansatz für zukünftige, klinische Strategien sein, um die individuelle antivirale Antwort positiv zu beeinflussen und zu stärken.

weitere Informationen

Extrazelluläre Vesikel und microRNAs als mögliche Marker der Zellaktivierung und Gewebsschädigung identifiziert

ForscherInnen an der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin sowie an der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien forschen derzeit umfassend am Thema COVID-19 und Blutgerinnungsstörungen. Nun konnten sie in aktuell publizierten Studien Erkenntnisse über die Bedeutung von extrazellulären Vesikeln bei PatientInnen mit milder oder schwerer COVID-19 Erkrankung gewinnen. Extrazelluläre Vesikel sind für die Entstehung von Blutgerinnsel, wie sie bei COVID-19 PatientInnen besonders in der Lunge vorkommen, möglicherweise mitverantwortlich. In einer anderen Studie wurden microRNAs als mögliche Marker der Zellaktivierung und Gewebsschädigung identifiziert.

Weitere Informationen

Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) und einer Gerinnungsstörung, festgestellt. Im Fachjargon heißt dieses Syndrom VITT (vaccine-induced thrombotic thrombocytopenia), also impfinduzierter Blutplättchenmangel mit Thrombosen. Einen derartigen akuten Vorfall konnten nun Ärztinnen und Ärzte an der Universitätsklinik für Innere Medizin I von MedUni Wien und AKH Wien (Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie) erfolgreich behandeln.

weitere Informationen

Auszeichnung durch Public Relations Verband Austria für Virologin der MedUni Wien

Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Leiterin des Zentrums für Virologie der MedUni Wien, wurde vom Public Relations Verband Austria (PRVA) im Rahmen des Österreichischen Kommunikationstages mit einem Sonderpreis für COVID-Kommunikation ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Auswertungen zeigen Behandlungserfolge mit ECMO-Therapie in Universitätskliniken von AKH Wien und MedUni Wien

Auswertungen über die intensivmedizinische Behandlung von Covid-19-PatientInnen, bei denen im Universitätsklinikum AKH Wien eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) durchgeführt wurde, zeigen eine günstige Überlebenschance. Rund drei Viertel der PatientInnen, die zwischen Jänner 2020 und April 2021 eine ECMO-Behandlung erhalten haben, konnten am Leben erhalten werden. Bei dieser anspruchsvollen intensivmedizinischen Technik übernimmt eine Maschine teilweise oder vollständig die Atemfunktionsleistungen für PatientInnen außerhalb ihres Körpers. Im internationalen Vergleich liegen das AKH Wien und die MedUni Wien damit im Spitzenfeld.

weitere Informationen

 

Internationale Studie mit über 70 WissenschafterInnen in 21 Ländern

Die Suizide während der seit März 2020 andauernden Covid-19-Pandemie sind in Österreich um vier Prozent gesunken – damit wurde der Trend von vor 2019 bestätigt. Eine internationale Studie zeigt nun, dass diese Entwicklung ähnlich zu den Trends der Suizide international in der ersten Phase der Corona-Pandemie bis Ende Oktober ist. „Mittlerweile liegen auch Zahlen von Statistik Austria zum gesamten Jahr 2020 vor, diese unterstreichen die Studienergebnisse“, sagt Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health (Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin), der gemeinsam mit Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, seitens der MedUni Wien beteiligt war. Insgesamt waren rund 70 WissenschafterInnen in 21 Ländern involviert. Im Durchschnitt sind die gezeigten Trends in allen untersuchten Ländern ähnlich.

Weitere Informationen

 

Medikament könnte schwere Lungenschäden bei einer Covid-19-Erkrankung verhindern

Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es bereits einige, sie gelten als wichtigster Faktor bei der Bekämpfung und Eindämmung der Pandemie. Medikamente, die spezifisch gegen eine aktive Corona-Erkrankung wirken, gibt es aber noch kaum. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Leitung von Musa Khaitov am NRC Institut für Immunologie FBMA in Moskau in Kooperation mit Rudolf Valenta, Leiter der Abteilung für Immunpathologie am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien, ein Medikament entwickelt, das inhaliert wird und schwere Lungenschäden bei einer Covid-19-Erkrankung verhindern könnte.

weitere Informationen

 

 

(Wien/Greifswald/Boston) Die Ursache für sehr seltene Thrombose-Komplikationen nach Covid-19-Impfung mit AstraZeneca-Vakzin scheint geklärt. Sie ähneln einer selten bei Heparin-Therapie auftretenden Nebenwirkung. Die volle Erklärung inklusive möglicher Früherkennungs-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten durch ein internationales Wissenschafterteam mit Beteiligung von Wiener Blutgerinnungsexperten der MedUni Wien ist jetzt im New England Journal erschienen.

Weitere Informationen

Höhere Werte bei COVID-19 sind mit einer längeren Spitalsaufenthaltsdauer und einer höheren Mortalität verbunden

Die vom SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Covid-19-Erkrankung kann bei den Betroffenen eine Versteifung der Blutgefäße bewirken. Das ergeben Daten einer Studie der MedUni Wien. Da höhere Versteifungswerte der Gefäße bei COVID-19 mit einer längeren Spitalsaufenthaltsdauer und einer höheren Mortalität vergesellschaftet sind, könnte sich die angewendete Methode zur raschen Risikoeinschätzung bei akut kranken PatientInnen eignen.

Weitere Informationen

 

Internationales Konsortium führte bereits rund 40 Eingriffe durch

Im Mai 2020 wurde eine 44-jährige Patientin nach einem schweren Verlauf von COVID-19 von einem Team um den Thoraxchirurgen Konrad Hötzenecker an der Universitätsklinik für Chirurgie von MedUni Wien und AKH Wien als erste Patientin Europas in dieser Indikation Lungen transplantiert. Das Wiener Lungentransplantationsprogramm ist mittlerweile führend an einem internationalen Konsortium mit ExpertInnen aus den USA, Europa und Asien beteiligt – aufbauend auf der Expertise aus Wien wurden weltweit bereits circa 40 Transplantationen bei Covid-19-PatientInnen durchgeführt. Nun hat das Konsortium in einer Studie im Top-Journal „The Lancet Respiratory Medicine“ erstmals generelle Selektionskriterien für eine Lungentransplantation bei Covid-19 vorgestellt.

Weitere Informationen

 

Alice Assinger untersucht Risikoeinschätzung von COVID-Krankheitsverläufen: Forscherin der MedUni Wien erhält Mittel aus der FWF-SARS-CoV-2-Akutförderung

Der Wissenschaftsfonds FWF unterstützt im Rahmen der SARS-CoV-2-Akutförderung ForscherInnen, die die Corona-Pandemie und ihre Folgen zu erforschen. In den vergangenen Monaten wurden bereits 19 Forscherteams im Rahmen der SARS-CoV-2-Akutförderung unterstützt, jetzt kommen vier weitere FWF-geförderte Teams dazu. Mit dabei ist Alice Assinger von der MedUni Wien. Sie erforscht, wie sich COVID-Krankheitsverläufe besser vorhersehen lassen.

weitere Informationen

 

 

Die Interaktion zwischen dem Coronavirus SARS-CoV-2 und dem menschlichen Immunsystem beeinflusst maßgeblich den Verlauf und die Schwere der COVID-19-Erkrankung in den einzelnen PatientInnen. Die antivirale Immunantwort durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) ist im Normalfall ein wichtiger Schritt, um die Virusvermehrung bereits in der Anfangsphase der Infektion zu bekämpfen. Diese Killerzellen weisen auf ihrer Oberfläche spezielle, aktivierende Rezeptoren auf, unter anderem den NKG2C Rezeptor, der mit einer infizierten Zelle über eine ihrer spezifischen Oberflächenstrukturen, das HLA-E, kommuniziert. Diese Interaktion führt zur Zerstörung der virusinfizierten Zellen. Allerdings fehlt bei etwa 4% der Bevölkerung natürlicherweise aufgrund einer Gen-Variation der aktivierende Rezeptor NKG2C, bei ca. 30 Prozent der Population ist der Rezeptor nur teilweise vorhanden.

Weitere Informationen

 

 

 

Die MedUni Wien ist mit einem eigenen Informationsangebot zum Thema Impfen online gegangen. Unter www.corona-schutzimpfung.at finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen und ExpertInnen-Videos.

Der Österreichische Impftag 2021 steht ganz im Zeichen des Coronavirus und dem Start der Corona-Impfungen in Österreich sowie den damit verbundenen Herausforderungen. In Kooperation von MedUni Wien, Österreichischer Ärztekammer (ÖÄK), Österreichischer Apothekerkammer und der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH wird er am 23. Jänner 2021 als virtuelles Event im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien stattfinden und als Live-Stream von 8 bis 17 Uhr übertragen (Anmeldung unter www.impftag.at).

Weitere Informationen

 

 

Im Rahmen einer Kooperation von MedUni Wien, Klinik Favoriten, Medizinischer Universität Innsbruck, Johannes Kepler Universität Linz und Karolinska Institut Stockholm konnte ein mathematisches Modell entwickelt werden, das PatientInnen, denen ein günstiger COVID-19-Krankheitsverlauf bevorsteht, zuverlässig identifiziert. Diese PatientInnen könnten damit früher als bisher üblich aus den Spitälern entlassen werden, wodurch das Gesundheitssystem - bis zum Erreichen einer ausreichenden Durchimpfungsrate - entlastet werden könnte.

weitere Informationen

 

 

 

 

Erste Corona-Impfungen an der MedUni Wien. Copyright: APA/Hans Punz

Die ersten Impfungen gegen das Coronavirus in Österreich sind Sonntagvormittag an der MedUni Wien an eine Reihe von Freiwilligen verabreicht worden. Eine 84-Jährige, die endlich ohne Bedenken ihre Kinder, Enkel und Urenkel wiedersehen wollte, machte den Anfang. Es folgten eine weitere Seniorin und ein betagter Mann, alles Risikopatienten über 80 mit Vorerkrankungen, wie im Voraus mitgeteilt worden war. Als Vierte und Fünfter wurden Angehörige des Gesundheitspersonals geimpft.

Weitere Informationen

 

 

 

(Wien/Heidelberg/Köln/London) An der Medizinischen Universität Wien hat im Rahmen der Austrian CoronaVirus Adaptive Clinical Trial (ACOVACT) eine klinische Phase II Studie zur Behandlung von PatientInnen mit COVID-19 begonnen. Die Studie wird als akademisch-industrielle Zusammenarbeit (Investigator Initiated Trial) mit der Apogenix AG, einem Biotech-Unternehmen aus Heidelberg, und dessen wissenschaftlichem Berater Henning Walczak und seinen Teams von der Universität zu Köln und dem University College London (UCL) durchgeführt.

weitere Informationen

 

 

Hochrechnung der bundesweiten COVID 19 Prävalenzstudie

Seit Beginn der Pandemie bis Mitte/Ende Oktober 2020 haben rund 349.000 Personen (statistische Schwankungsbreite 282.000 bis 420.000 Personen) in Österreich eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht und damit Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet. Darunter sind rund 61% behördlich unerkannte Infektionen. Das ergab eine Hochrechnung der Stichprobendaten zu bisher durchgemachten Infektionen auf Basis der gebildeten Antikörper (Seroprävalenz) im Rahmen der bundesweiten COVID 19 Prävalenzstudie, die Statistik Austria und die Medizinische Universität Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz durchgeführt hat.

weitere Informationen

 

Wichtiges Zusammenspiel mehrerer Berufsgruppen bei Notfallsituationen

Das mittlerweile 8. Interdisziplinäre Simulationstraining der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und Feto-Maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie von MedUni Wien und AKH Wien stand diesmal (17. bis 20. November 2020) ganz im Zeichen der COVID-Pandemie und den damit verbundenen besonderen Schutzmaßnahmen für das medizinische Personal. Mittels der Simulationspuppe Noelle wurden akute, nicht vorhersehbare Geschehen simuliert.

Weitere Informationen

 

 

Forscherteam sichtete rund 100 einschlägige Arbeiten - Netzwerkforscher: Man muss sich "auf das Unvorbereitete vorbereiten"

Auf Basis von rund 100 wissenschaftlichen Arbeiten befasste sich ein internationales Forscherteam mit dem Phänomen des "Superspreading" im Zusammenhang mit Covid-19. Im Fachjournal "Environmental Research and Public Health" kommen die Forscher zu dem Schluss, dass Faktoren des modernen Lebens das geballte Verteilen des Erregers an viele Menschen durch wenige Personen begünstigen. Dem sei nur mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Improvisationsbereitschaft beizukommen.

weitere Informationen

 

 

MedUni Wien-Studie liefert neue Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Erkrankung – und mögliche Biomarker für die Impfstoffentwicklung

Ein Team von WissenschafterInnen der MedUni Wien unter der Leitung des Immunologen Winfried F. Pickl und des Allergologen Rudolf Valenta (beide vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) konnte in einer nun im Top-Journal „Allergy“ veröffentlichten Studie zeigen, dass es bei einer COVID-19-Erkrankung mit mildem Verlauf sieben “Erkrankungsformen“ gibt und dass die Erkrankung nach zehn Wochen deutliche Veränderungen im Immunsystem hinterlässt. Diese Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von PatientInnen und der Entwicklung eines potenten Impfstoffs eine wichtige Rolle spielen.

Weitere Informationen

 

v.li.: FWF-Präsident Klement Tockner, Anna Ohradanova-Repic, Hannes Stockinger (beide MedUni Wien).

MedUni Wien-Projekt zu "Alternative virale Rezeptoren bei der SARS-CoV-2-Infektion" gefördert.

Seit Ausbruch der Pandemie begutachtet und bewilligt der FWF in einem Fast-Track-Verfahren Corona-relevante Grundlagenforschung aus Österreich. Über 100 Forschende reichten bisher Anträge ein, zwölf Projekte mit einem Förderungsvolumen von 4,1 Millionen Euro konnten auf Schiene gebracht werden - aktuell auch eines an der MedUni Wien.

Weitere Informationen

Das medizinische Personal ist durch häufige PatientInnen-Kontakte einem erhöhten Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 ausgesetzt. Zur Risikopopulation zählen aber auch TumorpatientInnen auf onkologischen Stationen. Ein Forschungsteam um Thorsten Füreder von der Klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I von MedUni Wien und AKH Wien konnte in einer Studie nachweisen, dass nur wenige ÄrztInnen, PflegerInnen und PatientInnen Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus aufweisen. Die Studie wurde im Topjournal Esmo Open publiziert.

Weitere Informationen

In einer systematischen Übersichtsarbeit aller weltweit publizierten Daten zum Thema „Thrombose und Lungenembolie bei COVID-19-PatientInnen“ konnten Cihan Ay, Stephan Nopp, und Florian Moik von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, nun erstmals genaue Daten zum Thromboserisiko von hospitalisierten COVID-19 PatientInnen ermitteln. Während PatientInnen, die zwar stationär, aber nicht auf einer Intensivstation betreut werden müssen, ein Risiko von fünf bis elf Prozent haben, erleiden zwischen 18 und 28 Prozent der COVID-19-PatientInnen mit schwerem Verlauf eine Beinvenenthrombose oder Lungenembolie.

Für eine Einschätzung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 sowie der bereits erfolgten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus braucht es – zusätzlich zu den derzeit verfügbaren PCR-Tests – zuverlässige und massentaugliche Analyseverfahren, mit denen SARS-CoV-2-Antikörper nachgewiesen werden können. Ein ExpertInnen-Team dreier heimischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt. Mit dem Industriepartner Technoclone gelang es, diesen Antikörpertest schnellstmöglich zu kommerzialisieren.

Logistische Fragen in Zeiten der Pandemie, der Einfluss des Mund-Nasen-Schutzes auf das Sprachverständnis sowie die Dauer der Immunität nach einer SARS-CoV-2-Exposition werden mit Unterstützung des FWF in den jüngsten Akutprojekten des FWF untersucht – eines davon wird von Thomas Zelniker, Universitätsklinik für Innere Medizin II der MedUni Wien, geleitet.

Weitere Informationen

Ein ForscherInnen-Team um Sigurd Lax, Professor für Pathologie an der Johannes Kepler Universität Linz und Vorstand des Instituts für Pathologie des Landeskrankenhauses Graz II hat gemeinsam mit Kollegen der Medizinischen Universität Graz und der Medizinischen Universität Wien eine Studie zur postmortalen Virendynamik von SARS-CoV-2 veröffentlicht.

Weitere Informationen

Studie von CSH Vienna und MedUni Wien zeigt das lineare Wachstum

Bei den meisten Epidemien zeigen die Infektionskurven eine typische S-Form. Im Fall von COVID-19 stiegen die Infektionskurven nach dem ersten Höhepunkt jedoch linear an. Um dieses untypische Verhalten zu erklären, haben Wissenschaftler des Complexity Science Hub Vienna und der Medizinischen Universität Wien die traditionellen Epidemiologie-Modelle nun erweitert. Sie beschreiben die Ausbreitung des Virus als Cluster-Übertragung – was zu den tatsächlich beobachteten linearen Kurven führt.

Weitere Informationen

Der Wissenschaftsfonds FWF stellt im Rahmen seiner „Akutförderung SARS-CoV-2“ für die Corona-Grundlagenforschung in Österreich 1,5 Millionen Euro zur Verfügung und finanziert vier Projekte in Tirol und Wien, darunter eines der MedUni Wien. Der Pharmazeut Oliver Langer von der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien und seine Gruppe entwickeln ein Verfahren, um den Einfluss von Blutdruck senkenden Medikamenten im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion besser analysieren zu können.

Weitere Informationen

Eine Studie unter Leitung der MedUni Wien hat die COVID-19-Infektionsraten von im Universitätsklinikum AKH Wien behandelten KrebspatientInnen analysiert. Dabei zeigte sich, dass diese aufgrund strikter Sicherheitsmaßnahmen im klinischen Bereich keine höheren Infektionsraten mit dem Coronavirus aufwiesen als die Gesamtbevölkerung. Eine Krebsbehandlung im Krankenhaus bietet somit kein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung. Die Ergebnisse wurden aktuell im Top-Fachblatt „Journal of Clinical Oncology“ publiziert.

Weitere Informationen

Mögliche Ursache: Das an häufige Infektionskrankheiten angepasste Immunsystem der jungen Bevölkerung

Die infolge der Pandemie erwartete hohe Krankheits- und Todesrate ist bisher in Afrika ausgeblieben. Eine Gruppe afrikanischer und europäischer ForscherInnen, darunter der Tropenmediziner Bertrand Lell von der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin der MedUni Wien, analysierte nun die möglichen Ursachen. Eine Erklärung könnte in der generell größeren Häufigkeit von Infektionskrankheiten liegen, die das Immunsystem der Bevölkerung verändern. Für den weiteren Verlauf lassen sich daraus jedoch aufgrund mangelnder Datenlage und der ähnlich wie in Europa eingesetzten Maßnahmen noch keine Szenarien ableiten. Der Übersichtsartikel wurde im Topjournal „Science“ publiziert.

Weitere Informationen

Ein nun von einer Studiengruppe der MedUni Wien entwickelter Labortest macht es möglich, zu bestimmen, ob COVID-19-PatientInnen nach der Erkrankung schützende Antikörper entwickeln. Das zentrale Ergebnis der Tests: Die WissenschafterInnen vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien fanden heraus, dass nur rund 60 Prozent der an COVID-19 erkrankten und genesenen PatientInnen schützende Antikörper entwickeln und konnten erstmals zeigen, dass manche Antikörper das Virus sogar „fördern“, indem sie es an die Körperzellen heranführen. Die Ergebnisse wurden aktuell im Top-Journal „Allergy“ veröffentlicht.

Weitere Informationen

Welche staatlichen Maßnahmen wirken, und wie gut wirken sie, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen? Ein internationales Wissenschaftsteam rund um den Complexity Science Hub Vienna (CSH) hat die weltweiten Maßnahmenpakete aufgedröselt, die zwischen Januar und Mai 2020 ergriffen wurden, und eine detaillierte Wirksamkeitsbeurteilung erstellt. Die WissenschafterInnen quantifizieren den Beitrag jeder Maßnahme zur Reduktion der berühmt gewordenen "Reproduktionszahl" R(t). Sie gibt an, wie viele Menschen von einer erkrankten Person im Durchschnitt infiziert werden. Um die Ausbreitung einer Krankheit einzudämmen, muss R(t) unter eins liegen.

Weitere Informationen

Startup der MedUni Wien entwickelt Radiologie-Software auf Basis von KI und bekämpft COVID-19 mit neuen Funktionen und Partnerschaften

Frisch aus der jüngsten Investitionsrunde hat contextflow, ein gemeinsames Spin-off der Medizinischen Universität Wien, der Technischen Universität Wien und des europäischen Forschungsprojekts Khresmoi, innerhalb weniger Wochen neue Funktionen entwickelt, die RadiologInnen im Kampf gegen COVID-19 unterstützen sollen.

 

Weitere Informationen

Das Kuratorium des “Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien” hat in einer zweiten Tranche Forschungsmittel für mehrere wissenschaftliche Forschungsarbeiten rund um das Coronavirus bewilligt. 14 Forschungsprojekte wurden ausgewählt, die sich der Erforschung der Tuberkulose und anderer Lungenkrankheiten widmen.

Weitere Informationen

Das Hauptziel der 2019 gestarteten und von Inserm und ISGlobal (Barcelona) koordinierten Gesundheitsumwelt-forschungsagenda für Europa (HERA), an der auch die Meduni Wien (Prof.in Schernhammer, Abteilung für Epidemiologie) beteiligt ist, besteht darin, der Europäischen Kommission eine Umwelt-, Klima- und Gesundheitsforschungsagenda für 2020-2030 vorzulegen.

Angesichts der gesundheitlichen Notlage, die durch die aktuelle Pandemie entstanden ist, arbeiten die ProgrammleiterInnen an neuen Empfehlungen für die Durchführung von Forschungsarbeiten, die sich auf die Zusammenhänge zwischen Umwelt, menschlicher Gesundheit und der COVID-19-Pandemie konzentrieren. Diese ersten Empfehlungen deuten darauf hin, dass Pandemierisiko und Umweltfragen keineswegs getrennte Bereiche sind, sondern eng miteinander verbunden sind und dass eine integrierte Sicht der Gesundheitsfaktoren sowohl notwendig als auch nützlich ist.

Hinweis: HERA webinar “Environmental Health and COVID-19: The Vision of the HERA Consortium On Research Needs” am 15.06.2020, 15:00 – 16:00 CES

Weitere Informationen

Corona-Akutförderung des Wissenschaftsfonds FWF für Forschungsprojekt der MedUni Wien

Blutdrucksenkende Medikamente stehen im Verdacht, zu einem schwereren Krankheitsverlauf bei Covid-19 zu führen – doch eine medizinische Bestätigung steht bislang aus. Diese Lücke schließen ForscherInnen der Medizinischen Universität Wien: Manfred Hecking und sein Team erhalten 400.000 Euro der Corona-Akutförderung des Wissenschaftsfonds FWF. Ihre klinische Studie trägt dazu bei, Covid-19-Therapien bei Menschen zu verbessern.

Weitere Informationen

Die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit COVID-19 löst nicht nur schwere Lungenentzündungen aus, sondern kann auch Thrombosen in der Lunge verursachen und in weiterer Folge auch andere Organe wie Niere, Leber und die Bauchspeicheldrüse schädigen.

Das zeigen die Ergebnisse einer ersten größeren Serie von Obduktionen in Österreich, die im Rahmen einer Studie an der Pathologie des Landeskrankenhauses Graz II, Standort West in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz, der Johannes Kepler Universität Linz und der Medizinischen Universität Wien durchgeführt wurden. Die Studie wurde aktuell im Top-Journal Annals of Internal Medicine publiziert und mit einem Editorial gewürdigt.

Weitere Informationen

Schuppentiere können zwar Träger des Coronavirus sein, dieses jedoch durch einen anderen unbekannten Mechanismus tolerieren.

Den exotischen Tieren fehlen zwei Sensoren, die eindringende Viren detektieren und bei anderen Säugetieren eine – manchmal gefährlich überschießende – Immunantwort auslösen. Das Verständnis, wie Schuppentiere Infektionen mit Coronaviren überleben, könnte bei der Entwicklung neuer Behandlungen für den Menschen helfen. Die Ergebnisse eines Forschungsteams der Medizinischen Universität Wien wurden aktuell im Journal “Frontiers in Immunology“ publiziert.

Weitere Informationen

Die MedUni Wien testet im Rahmen einer klinischen Studie einen möglichen Wirkstoff zur Behandlung von Covid-19.

Das synthetische Peptid wurde ursprünglich zur Behandlung von akutem Lungenversagen entwickelt und soll nun an PatientInnen, die an Covid-19 erkrankt sind, auf seine Wirksamkeit getestet werden.

Weitere Informationen

Die MedUni Wien führt derzeit eine Studie zur Analyse der Immunantwort in Personen nach einer Coronavirus-Infektion durch. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Immunantwort zu verstehen und die Basis für einen Impfstoff zu legen. Personen, die nach einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, können daran teilnehmen.

„Die Studie ist weitblickend angelegt, weil sie uns helfen soll zu verstehen, ob und wer nach einer Infektion eine schützende Immunantwort ausbildet. Die Erkenntnisse der Studie sollen eine fundierte Basis für eine Impfstoffentwicklung legen“, sagt Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, „wir müssen nämlich damit rechnen, dass das Virus ähnlich der Influenza nun bei uns ist und es zu wiederkehrenden Infektionen kommen kann.“

Weitere Informationen

Die Stadt Wien unterstützt durch den „Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien“ mehrere Projekte der MedUni Wien rund um das Coronavirus. In der ersten Tranche wurden sieben Forschungsprojekte ausgewählt, fünf davon laufen an der MedUni Wien.

Das Kuratorium des “Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien” hat in einer ersten Tranche Forschungsmittel für mehrere wissenschaftliche Forschungsarbeiten rund um das Coronavirus bewilligt.

Nase

Zu den Symptomen der Infektion durch SARS-CoV-2 zählen auch Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Die MedUni Wien ist aktuell an – auch internationalen – Forschungsprojekten führend beteiligt, die die Häufigkeit und den Verlauf von Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infizierten untersuchen.

„Aktuell existieren lediglich einzelne Erfahrungsberichte aus Südkorea und Deutschland, die zeigen, dass Riechstörungen zwischen 30 und 66 Prozent mit SARS-CoV-2 assoziiert sind. Ausführliche und mittels validierter Riechtests erhobene Daten zu Beeinträchtigungen des
Geruchs- oder Geschmackssinnes in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion fehlen
zurzeit", sagt Christian A. Müller, Leiter der Ambulanz für Allergie-, Riech- und Schmeckstörungen an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien.

Weitere Informationen

Mikroskop

Eine internationale Prognoseforschungsgruppe unter Beteiligung von Christine Wallisch, Maria Haller und Georg Heinze vom Institut für Klinische Biometrie (CeMSIIS) der MedUni Wien untersuchte in einem systematischen Review insgesamt 27 publizierte Modelle zur Diagnose und Prognose von COVID-19.

Alle untersuchten Modelle mussten aufgrund fehlerhafter Methodik oder unklaren Angaben zur Methodik mit einem hohen Risiko für Verzerrungen bewertet werden. Die Anwendung von solchen risikobehafteten Modellen zur Diagnose und Prognose kann zu Fehleinschätzungen führen. Die Studie wurde am 7. April 2020 im British Medical Journal publiziert und wird als ‚living review‘ kontinuierlich aktualisiert.

Weitere Informationen

 

Labor

Die Europäische Union (EU) hat für das internationale Projekt „CORONADX“ unter der Leitung der Technischen Universität Dänemark einen Grant von drei Millionen Euro vergeben – dabei geht es darum, die Entwicklung von wirksamen und einfach anzuwendenden Coronavirus-Schnelltests voranzutreiben.

Die MedUni Wien hat dabei das Arbeitspaket „Klinische und epidemiologische Studien“ unter Leitung des Infektiologen Christoph Steininger von der Universitätsklinik für Innere Medizin I übernommen. Diese Arbeitsgruppe wird mit rund 290.000 Euro gefördert.

Ziel des Projekts ist es, diagnostische Tools für COVID-19 zu entwickeln, die insbesondere auch von weniger geschultem medizinischem Personal leicht durchgeführt werden können. Weiters sollen in einer zweiten Forschungslinie Tests entwickelt werden, die es mit einem Minimum an technischem Equipment ermöglichen, in Spitälern, Primärversorgungszentren oder mobilen Labors einfache Schnelltests durchzuführen.

Weitere Informationen

 

WWTF

Drei Projekte zur Erforschung von SARS-CoV-2 der MedUni Wien werden vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) aus der „COVID-19 Rapid Response Förderung“.unterstützt.

Insgesamt sind es 24 Projekte von Wiener Universitäten und Forschungseinrichtungen, die mit je maximal 50.000 Euro geförder werden, um zeitnah potenziell lebensrettende Forschung zu betreiben und wertvolle Daten zu sammeln.

Die Projekte der MedUni Wien:

  • SARS CoV-2: Mental Health in Österreich (Projektleitung: Thomas Niederkrotenthaler)
  • Selbstberichtetes COVID-19 Symptomtracking mit Hilfe einer anonymisierten Online-Umfrage (Tanja Stamm)
  • Merkmale und COVID-19-Verlauf bei Beschäftigten im Gesundheitswesen (Galateja Jordakieva und Ruth Kutalek)

Weitere Informationen

 

Labor

Die ersten 21 SARS-CoV-2-Genome in Österreich wurden im Rahmen des kürzlich von CeMM gestarteten Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“ sequenziert und veröffentlicht.

ieses Projekt am CeMM, Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wird in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien und weiteren Partnern durchgeführt. Insgesamt sollen 1.000 virale Genome von PatientInnen aus Österreich analysiert werden, um die molekularen Grundlagen des Virus und der COVID-19 Pandemie besser zu verstehen. Diese SARS-CoV-2-Genome werden in globalen Datenbanken unmittelbar veröffentlicht und stellen einen wichtigen Beitrag für die internationale Forschung im Kampf gegen COVID-19 dar.

Weitere Informationen

 

Die Bewältigung der COVID-19 Pandemie stellt eine noch nie dagewesene Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft Österreichs dar. 20 Wiener Forschungsinstitute wollten Verantwortung in der Krise übernehmen und haben sich zur Vienna COVID-19 Diagnostics Initiative (VCDI) zusammengeschlossen.

Ziel ist es, eine neue Test-Pipeline zur etablieren und eine Reihe von Hoch-Durchsatz-Tests zu entwickeln, um das SARS-CoV-2 Virus besser bekämpfen zu können. Download Infosheet

Weitere Informationen: https://www.maxperutzlabs.ac.at/vcdi

 

Labor

Das CeMM, das Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sowie die MedUni Wien forschen für ein besseres molekulares Verständnis der COVID-19-Pandemie und des Erregers SARS-CoV-2.

Die biomedizinische Erforschung des Virus wird wesentlich zu fundierten politischen Entscheidungen und letztendlich zur Entwicklung neuer Therapien beitragen.
Ein interdisziplinäres Team wird dazu die SARS-CoV-2-Genomentwicklung bei PatientInnen mittels ausgereifter Sequenzier- und Analysemethoden untersuchen. Ziel ist die frei zugänglichen Veröffentlichung von SARS-CoV-2-Genomen aus Österreich, um EpidemiologInnen bei der Rekonstruktion von Übertragungsketten unterstützen und wertvolle Einblicke in die molekulare Dynamik der verheerenden Viruspandemie zu liefern.

Weitere Informationen

Labor

Die Medizinische Universität Wien führt unter der Leitung von Markus Zeitlinger von der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie eine Arbeitsgruppe renommierter internationaler ExpertInnen mit InfektiologInnen, Klinischen PharmakologInnen und PharmazeutInnen, um einen internationalen Konsensus hinsichtlich des Einsatzes von off-label antiviraler Medikation zur Behandlung von SARS-CoV-2 zu erarbeiten.

Das geschieht unter Schirmherrschaft der ESPAG (Arbeitsgruppe der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases). 

"Der Schwerpunkt liegt auf Dosierung sowie Interkationen der anti-viralen Medikamente untereinander sowie mit Begleitmedikation kritisch kranker COVID-19 Patienten", erklärt Markus Zeitlinger, Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien.

Weitere Informationen